Das Kinderbett - Größe, Kosten und mehr Tipps zum Kauf
Text: K. L. (Mutter) / Letzte Aktualisierung: 09.11.2022

Worauf achten bei Kinderbetten?
Irgendwann zwischen dem 1. und dem 2. Lebensjahr eines Kindes ist die Zeit für ein "richtiges" Kinderbett gekommen.
Die Kleinen sind nun so groß, dass es ihnen im Babybett zu eng wird. Hinzu kommt die Gefahr von Verletzungen, wenn sie versuchen über die Gitterstäbe hinweg zu klettern.
Kinderbetten gibt es in vielen verschiedenen Varianten - von schlicht und einfach bis hin zum ausgefallenen Abenteuerhochbett. Die Entscheidung, welches Kinderbett für Ihren Nachwuchs in Frage kommt, hängt hauptsächlich vom Alter des Kindes, von den Platzverhältnissen im Kinderzimmer und schlussendlich auch von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Viele Eltern zögern mit dem Wechsel vom Babybett zum Kinderbett, weil sie die Befürchtung haben, dass ihr Kind aus einem richtigen Kinderbett herausfallen könnte. In Baby- und Kinderfachmärkten können Sie ein spezielles Bettgitter erwerben, welches seitlich unter die Matratze geklemmt wird. Dieses Bettgitter soll ein Herausfallen des Kindes verhindern. Alternativ können Sie auch für die Zeit der Eingewöhnung eine Schaumstoff-Matratze neben das Kinderbett legen. Erfahrungsgemäß kommen die Kleinen aber im großen Bett ganz gut zurecht, so dass Sie sich wirklich keine unnötigen Sorgen machen brauchen.
Die verschiedenen Modelle
Das einfache, klassische Kinderbett ist aus Holz gefertigt und hat eine Länge von etwa 2,10 m. Passende Lattenroste und Matratzen sind meist nicht im Preis inbegriffen und müssen extra dazu gekauft werden. Ob Sie sich für ein einfaches Lattenrost entscheiden oder ob Sie eines auswählen, bei dem sich Kopf- und Fußteil verstellen lassen, ist abhängig von der Matratze und von den Schlafgewohnheiten Ihres Kindes.
Kinder lieben ausgefallene Betten - gern darf es auch etwas Besonderes sein. Mädchen träumen gern in einen rosa Schlafgemach und kleine Jungs stehen total auf Feuerwehrbetten oder Kinderbetten, welche einem Formel-1-Auto nachempfunden sind. Der Handel bietet hier für jeden Geschmack etwas, so dass auch Ihr Kind sein Lieblings-Kinderbett finden wird. Begabte Mamas und Papas können natürlich auch selbst zu Säge und Schleifpapier greifen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen - ein selbstgebautes Kinderbett wird mit Sicherheit nicht nur bei Ihrem Sprössling Begeisterung hervorrufen!
Neben den Kinderbetten, bei denen sich die Schlaffläche relativ nahe dem Boden befindet, gibt es auch halbhohe Kinderbetten, Hochbetten und Etagenbetten. Etagenbetten - auch Doppelstockbetten genannt - eignen sich besonders dann, wenn zwei Kinder in einem Zimmer schlafen sollen und der Platz für zwei Einzelbetten nicht ausreicht. Ein Hochbett hat den großen Vorteil, dass man darunter noch Platz für andere Dinge, wie zum Beispiel eine Kommode oder später einen Schreibtisch, hat. Selbstverständlich ist ein richtiges Hochbett noch nichts für 2-jährige. Etwas älter sollten die Kids dafür schon sein und auf jeden Fall das sichere herauf- und heruntersteigen der Leiter beherrschen.

Welche Bettgröße für welches Alter?
Damit sich Ihr Kind in seinem neuen Kinderbett auch wirklich wohl fühlt, sollte man beim Kauf auf die richtige Größe achten. Hier kommt es auf die Größe des Kindes an. Als Faustregel gilt: Größe des Kindes plus 20 cm. Allerdings sollte man auch immer die Wachstumsschübe einberechnen. In dieser Tabelle haben wir zusammengefasst welche Bettgröße für welches Alter geeignet ist.
Alter des Kindes | Ideale Größe des Kinderbett |
---|---|
Baby bis 6 Monate | Stubenwagen reicht aus |
6 Monate bis 3 Jahre | Kinderbett 60 x 120 cm oder 70 x 140 cm |
4 bis 6 Jahre | 70 x 140 cm oder 70 x 160 cm |
6 bis 12 Jahre | 70 x 200 cm, 80 x 200 cm oder 90 x 200 cm |
ab 12 Jahre | Das Jugendbett ist im Idealfall 90 x 200 cm groß. Weitere Größen: 90 x 200 cm oder 90 x 190 cm. |
Man benötigt also alle paar Jahre ein neues Kinderbett. Oder Sie entscheiden sich für ein mitwachsendes Kinderbett. Dieses kann man meist auf drei Längen ausziehen, so dass das Kind in jedem Alter die richtige Bettgröße hat. So muss man nur die Kindermatratze entsprechend neu kaufen.
Kinderbett mit Rausfallschutz?
Vor allem Kleinkinder neigen dazu sich im Schlaf viel zu bewegen, deshalb ist ein Kinderbett mit Rausfallschutz die beste Wahl. Im Idealfall kann man den Rausfallschutz abmontieren und Bett zu einem "normalen" Kinderbett umbauen. Für Babys empfiehlt sich ein Rundum-Rausfallschutz, für Kleinkinder kann man den Rausfallschutz auf einer Seite nur ein Stück entfernen, so dass die Kinder dort selbst aus dem Bett kommen.
Ab wann Kinderbett ohne Gitter?
Mit ca. 2 Jahren fangen viele Kinder an über das Gitter aus dem Bett zu klettern. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, den Rausfallschutz zumindest ein Stück weit zu entfernen, so dass Ihr Kind bequem selbst aus dem Bett steigen kann. Wann das komplette Gitter abgenommen werden kann, sollte jeder selbst entscheiden. Manch ein Kind fühlt sich mit Gitter einfach wohler, andere wollen spätestens im Grundschulalter ein Bett ohne Gitter haben.
Weitere Artikel zum Thema Schlafen
Was kostet ein Kinderbett?
Für ein Kinderbett sollten Sie mit Kosten zwischen 80 und 500 Euro rechnen. Für ein super tolles Abenteuerbett können es auch schon 1000 Euro und mehr sein. Je nach Modell, Material des Bettes, Qualität und Hersteller schwanken die Preise recht stark. Achten Sie auch darauf, ob Lattenrost und Matratze im Preis inbegriffen sind oder extra gekauft werden müssen.
Wo kann man ein Kinderbett kaufen?
- Poco
- Ikea
- Mömax
- Roller
- Möbel Boss
- Jysk
- OTTO
- Im Internet
Einige Hersteller
- Pinolino
- Roba
- Kidsmax
- Worlds Apart
- Geuther
- Kubuk Naturholzmöbel
- Paidi
- Mia & Mo

Weitere Tipps zum Kauf eines Kinderbett
Beim Kauf eines Kinderbett sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die verwendeten Lacke oder Farben umweltfreundlich und ungiftig sind. (Stichwort "Blauer Engel") Fernen sollte das Kinderbett keine spitzen Kanten oder Ecken aufweisen, an denen sich Ihr Kind möglicherweise verletzen kann. Achten Sie außerdem auf die DIN-Norm und das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit.
Tipp: Meist müssen die Kinderbetten selbst aufgebaut werden. Schauen Sie sich also im Möbelhaus genau an wie das Bett zusammengebaut ist oder schauen Sie nach Möglichkeit in die Aufbauanleitung. Ist Ihnen das zu kompliziert, können Sie meist einen Montageservice (gegen Aufpreis) buchen.
Und noch ein letzter Hinweis: zum Kauf eines Kinderbettes nehmen Sie am besten Ihren Nachwuchs selbst mit! Ihr Kind sollte schon ein gewisses Mitspracherecht haben und sich sein Bett mit aussuchen können - schließlich wird dieses Möbelstück in seinem Zimmer stehen und Ihr Kind wird täglich darin schlafen. Nun fehlt nur noch neue Kinderbettwäsche und das Thema Kinderbett kaufen ist erledigt!
Quellenangabe bzw. weiterführende Informationen für Eltern:
- Wichtige Sicherheitshinweise und Informationen zu den DIN - Normen sowie Sicherheitsprüfzeichen finden Sie auf der Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V.:
https://www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank/a-z/kinderbett.html - Ganz praktische Tipps zur Auswahl des richtigen Kinderbetts finden Sie auf der Webseite von Mömax.
Neben flexibel umbaubaren Gitterbetten werden auch Kinderbetten vorgestellt, die einen Stauraum gleich mitbringen. Auch werden die Vor- und Nachteile von Etagenbetten diskutiert:
https://www.moemax.at/kinderbetten-C30C5C4 - Natürlich sollten besonders Kinderbetten und Matratzen schadstoffarm und sicher sein. Die Verbraucherzentrale hat umfangreiche Hinweise zur Verfügung gestellt
https://www.verbraucherzentrale.de/.../kinderbetten-matratzen-co-sicher-und-schadstoffarm-5843 - Junge Eltern erhalten auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Tipps wie sie die richtige Schlafumgebung für ihr Kind schaffen können.
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafumgebung/