Erziehungsstile in der Pädagogik - Eine Übersicht

Text: H. J. (Pädagogin und Erziehungswissenschaftlerin) / Letzte Aktualisierung: 08.08.2023

Erziehungsstile beschreiben den Umgang mit Kindern - Mutter und Kinder lesen ein Buch
Es gibt verschiedene Stile der Kindererziehung. Eine Erläuterung: - Symbolbild: © JenkoAtaman

Welche Erziehungsstile gibt es?

Das Wort Erziehung leitet sich von irziohan ab, das aus dem Althochdeutschen kommt und herausziehen bedeutet. In den Erziehungswissenschaften wird darunter eine gezielte Beeinflussung des Verhaltens jüngerer Menschen durch Ältere verstanden. In Deutschland wird Erziehung im Grundgesetz definiert und als natürliches Recht sowie als Pflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern angesehen. Zwar schreibt der Gesetzgeber auch, dass darüber die staatliche Gemeinschaft wacht, aber der Staat nimmt nur dann Einfluss auf die individuelle Erziehung, wenn diese Kinder körperlich, geistig oder seelisch gefährdet sind. Für Eltern bedeutet dies, dass sie erst einmal generell frei in der Erziehung ihres Kindes sind und keine Vorschriften beachten müssen. Erziehungsstile gibt es indessen verschiedene und viele Menschen fragen sich, welcher Stil der richtige ist. Pauschal wird sich diese Frage nicht beantworten lassen, da Menschen ebenso verschieden sind wie die einzelnen Stile der Kindererziehung. Zudem werden häufig Mischformen aus verschiedenen Stilen angewandt.

Erziehungsstile Übersicht und Definition

Das wird unter dem Begriff Erziehungsstil verstanden:

Erziehung gibt es vermutlich, seitdem es Menschen gibt und auch bei Primaten haben Ethologen in Vergleichsstudien eine Steuerung des Verhaltens der Jungen durch die Alten beobachtet. Die Erziehung ist zudem nicht nur die Aufgabe innerhalb einer Familie, sondern erstreckt sich auch auf die gesamte Gesellschaft, insbesondere auf Einrichtungen der Kinderbetreuung und Bildung. Schon aus diesem Grund ist es verständlich, dass es einen reinen Erziehungsstil kaum geben kann, sondern Heranwachsende in der Regel mit verschiedenen Stilen konfrontiert werden.

Der Begriff Erziehungsstil darf nicht mit dem der Erziehungspraktik verwechselt werden.
Während es sich bei letzterer um eine spezifische Erziehungsmaßnahme handelt, bezeichnet Erziehungsstil eine übergreifende Grundhaltung des Erziehenden. Der Erziehungswissenschaftler und Psychologe Erich Weber, der unter anderem an der Universität Augsburg lehrte, sieht Erziehungsstile als Gesamtkomplexe einzelner Erziehungspraktiken. Allgemeinhin beruhen die verschiedenen Stile allerdings auf Verhaltensweisen, Überzeugungen und Meinungen, die auf ein bestimmtes Erziehungsziel ausgerichtet sind. Erziehungsstile entstehen nicht aus dem Nichts, sondern es liegen ihnen insbesondere soziokulturelle Bedingungen wie die soziale Herkunft und die Schulbildung sowie persönlichkeitsspezifische Bedingungen zugrunde. Eine Rolle können zudem die gesamtgesellschaftliche Situation und die Persönlichkeitsstrukturen der einzelnen Familienmitglieder spielen.
In der Psychologie und Pädagogik wird zudem unter den Kategorien Führungs- und Unterrichtsstil unterschieden, woraus bereits deutlich wird, dass die Wahl eines Erziehungsstils nicht allein den Eltern vorbehalten bleibt.

Welche Erziehungsstile gibt es nach Lewin, Adler und anderen ?

Die erste Beschäftigung mit unterschiedlichen Erziehungsstilen wird dem österreichischen Arzt und Psychotherapeuten Alfred Adler zugeschrieben, der sich hiermit in seinem "Lehrbuch der Kindererziehung" beschäftigte, das im Jahr 1930 erschien. Die Begründung der Erziehungsstilforschung geht hingegen auf Kurt Tsadek Lewin zurück, der als Jude im Jahr 1933 in die USA emigriert war und hier unter anderem an der Cornell University in Ithaca lehrte. (Kurt Tsadek Lewin geb. 9. September 1890 in Mogilno, gestorben am 12. Februar 1947 in Newtonville war ein deutscher Sozialpsychologe. Er gilt als einer der einflussreichsten Pioniere der Psychologie.)
Welche Erziehungsstile Lewin unterschieden hat:
Lewin führte zusammen mit anderen Wissenschaftlern Experimenten zu den Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile auf das Verhalten von Jugendlichen durch.

Die 3 Erziehungsstile nach Kurt Lewin

  • autoritär
  • demokratisch
  • Laissez-faire

Weitere Klassifizierungen / Definition von Erziehungsstilen wurden später durch Eduard Spranger, Diana Baumrind und Christian Caselmann vorgenommen.
Heute werden in der Regel folgende elterliche Erziehungsstile unterschieden:

  • der autoritäre
  • der Laissez-faire
  • der demokratische
  • und der autokratische Erziehungsstil

Wieviele / welche Erziehungsstile gibt es den nun? - Eine Übersicht:
Das hängt etwas von der wissenschaftlichen Betrachtungsweise ab! In unserer Liste finden Sie zur Zeit 9 Erziehungsstile. Wobei der negierende Erziehungsstil eigentlich keiner ist!
Also kommen wir auf diese acht verschiedenen Erziehungsstile:

  • laissez-faire
  • demokratisch
  • antiautoritär
  • autokratisch
  • egalitär
  • autoritativ
  • permissiv
  • autoritär

Erziehungsstile Definition bzw. kurze Erklärung der wichtigsten:

Eine ausführliche Erklärung / Definition der einzelnen Stile finden Sie auf den verlinkten Detailseiten. Dort werden die wichtigsten Aspekte von einer Pädagogin und Erziehungswissenschaftlerin erklärt!

Die autoritäre Erziehung:

ist mit einer bedingungslose Unterwerfung des Kindes verbunden, die keinen Widerspruch duldet und die Befolgung von Befehlen voraussetzt. Der Erziehende lässt dem Kind damit wenig Möglichkeit für freie Entfaltung und verlangt in der Regel unbedingten Gehorsam, ohne Verbote oder Anweisungen zu erklären oder zu begründen. Ausführliche Informationen über die autoritäre Erziehung

Die Laissez-faire Erziehung - auch vernachlässigend genannt

Hier gibt es keinerlei Vorgaben und Regeln, sondern das Kind wird in seiner Entwicklung weitestgehend sich selbst überlassen. Im Mittelpunkt dieses Stils soll eigentlich die freie Entfaltung der Persönlichkeit stehen. In der Regel lernen Kinder dabei aber nicht, sich an gesellschaftliche Normen anzupassen und ihre eigenen Bedürfnisse auch einmal zurückzustellen.
Mehr Informationen über die Laissez-faire Erziehung von Kindern

Die demokratische Erziehung:

Auch als kooperativer oder sozial-integrativer Erziehungsstil bekannt, zeichnet sich eine demokratische Erziehung durch einen partnerschaftlichen Umgang des Erziehenden mit dem Kind aus. Das Verhalten des Kindes wird durch Vorschläge gesteuert. Das Kind lernt auf diese Weise selbst Entscheidungen zu treffen und trainiert sein Verhalten für andere Situationen. Gibt es Verbote, werden die Gründe hierfür erläutert und begründet.
Weiterführende Informationen über die demokratische Erziehung

Die autokratische Erziehung:

beruht auf der Autorität des Erziehenden gegenüber seines Zöglings, hebt sich aber vom der autoritären Erziehung dadurch ab, dass Anweisungen oder Verbote erklärt und begründet werden. Das Kind wird durch die Autoritätsperson in seinen Entscheidungen gelenkt, diese behält aber die Kontrolle.
Weitere Informationen über die autokratische Erziehung

Die Grundsatzfrage:
Welcher Erziehungsstil ist der beste? Bzw. Welche Erziehungsmethode ist am besten für meine Familie geeignet?

In der Realität wird es heute kaum eine Familie geben, in der einer dieser Erziehungsstile konsequent verfolgt wird. Tatsächlich gibt es hier eher Mischformen oder gemäßigte Auslegungen. Die meisten Eltern heutzutage wünschen sich, dass ihr Kind sich frei entfalten und sich eine eigene Meinung bilden kann.
Eine rein autoritäre Erziehung dürfte daher von vornherein ausgeschlossen sein. Eltern, die sich für diesen dennoch entscheiden, sollten wissen, dass dieser negative Auswirkungen auf Kinder haben kann. Studien in Israel und Deutschland haben einen Zusammenhang zwischen der autoritären Erziehung und der Selbstmordrate sowie Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen erkennen lassen. Auch Kinder, die Laissez-faire erzogen wurden, zeigten später auffälliges Verhalten bis hin zu Suizidversuchen.
Erfuhren Kinder hingegen einen liberal-demokratischen Erziehungsstil, entwickelten sie zumeist eine große Selbständigkeit verbunden mit Selbstbewusstsein und eigenständiger Meinungsbildung.
Und heute im Jahr 2024 sollte nun auch wirklich allen Eltern klar sein, dass Gewalt bzw. körperliche Bestrafungen nichts in der Kindererziehung zu suchen hat!
Seit vielen Jahren findet in der Bundesrepublik Deutschland ein beachtliches Umdenken in Bezug auf elterliche Erziehungspraktiken statt. Die Suche nach der "richtigen Erziehung" geht aber bei Eltern und Erziehungswissenschaftlern weiter. Wichtig ist, dass die kindlichen Bedürfnisse und die gesunde Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt der Elternschaft steht! In den letzten Jahren haben sich nicht nur die sogenannten Helikopter-Eltern entwickelt, die übermäßig fürsorglich sind, sondern auch die sogenannten Rasenmäher-Eltern, die alle Hindernisse für ihr Kind aus dem Weg räumen. Die Corona Krise mit Lockdown, geschlossenen Kitas und Homeschooling hat Eltern, Erzieher und Lehrer auch in der Kindererziehung vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Unabhängig von den Erziehungsmethoden! Und natürlich ist die aktuelle Situation auch für die Kinder und Jugendlichen nicht leicht! Gegenseitiges Verständnis ist hier gefragt! Auch das Schuljahr 2023 /2024 wird wieder einige Überraschungen für Eltern, Lehrer und Schüler bieten.
Wenn Sie große Probleme bei der Erziehung Ihrer Kinder haben sollten Sie sich Hilfe suchen! Es gibt sicher auch in Ihrer Nähe eine Beratungsstelle für Eltern! Einige gemeinnützige Organisationen wie zum Beispiel die Caritas oder das Diakonische Werk unterhalten Erziehungsberatungsstellen. Wollen Sie mehr über die Erziehungsstile wissen? in unserem Verzeichnis finden Sie einige Adressen zum Thema Erziehungsberatung.

Weitere Themenbereiche rund um die Erziehung von Kindern:

[ Zum Seitenanfang ]