Ideen zum Adventskranz basteln
Text: K. L. (Mutter) / Letzte Aktualisierung: 04.10.2023

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels:
Verschiedene Adventskränze zum selber basteln
Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder drein gewunden. Und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent...
So heißt es in der ersten Strophe eines alten Weihnachtsliedes. Und tatsächlich gehört der Advent mit seinen vielen Lichtern und Kerzen zu der gemütlichsten und schönsten Zeit in Jahr. Der Adventskranz darf dabei natürlich nicht fehlen und er symbolisiert für Christen die Zunahme des Lichtes in Hinblick auf die Geburt Christi in unserem Leben. Doch auch viele Familien, welche nicht kirchlich sind, schmücken ihr Zuhause mit einem Adventskranz und verkürzen sich so die Zeit bis zum Weihnachtsfest. Ein selbst gebastelter Adventskranz ist dabei eine schöne Alternative zum fertig gekauften Exemplar. Wir zeigen Ihnen hier einige Varianten, wie Sie selbst einen Adventskranz herstellen können.
Traditioneller Adventskranz mit Tannengrün
Für einen traditionellen Adventskranz benötigen Sie:
- einen Rohling (Strohkranz oder Kranz aus Styropor)
- Tannengrün auf eine Länge von etwa 10 cm geschnitten
- Bindedraht
- 4 Kerzenteller
- 4 Kerzen (am besten Stumpenkerzen)
- Dekoration nach belieben (Schleifen, kleine Sterne, kleine Päckchen...)
- Klebstoff
Moderner Adventskranz aus Kochlöffeln
Es muss nicht immer der klassische Adventskranz sein! Mit vier Kochlöffeln aus Holz zaubern Sie im Handumdrehen einen ausgefallenen Adventskranz, den garantiert nicht jeder hat! Legen Sie die vier Kochlöffel so übereinander, dass sich jeweils ein Ende des Stiels mit dem Stück kurz vor der Löffelfläche kreuzt. An den Stellen, wo sich die Hölzer treffen, verbinden Sie diese mit etwas Schnur. Zur Sicherheit können Sie auch jeweils einen kleinen Nagel dort einschlagen. Auf die Löffelflächen stellen Sie nun die vier Teelichter. Schmücken Sie den Adventskranz so, wie es Ihnen gefällt. Ob eher schlicht mit Naturmaterialien oder mit kitschigen Deko-Artikeln in knalligen Farben - lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und freuen Sie sich am Ende über Ihren ausgefallenen Adventskranz!
Ein Adventskranz ohne Kranz

Foto: © cmfotoworks
Ja, auch das gibt es! Für diese moderne Form des Adventskranzes gibt es mehrere Möglichkeiten. Unverzichtbar sind natürlich die vier Kerzen - schön sieht es aus, wenn Sie diese in unterschiedlichen Größen wählen. Die Kerzen können Sie entweder auf einer länglichen Schale zusammen mit Tannengrün und glitzernden Kugeln arrangieren, oder aber sie stellen sie auf einen großen runden Teller. Lackierte Tannenzapfen, kleine Geschenke-Päckchen in glänzendem Papier, getrocknete Orangenscheiben und Zimtröllchen - dekorieren Sie ganz nach Lust und Laune. Oder wie wäre es einmal mit einem "Adventskranz" in Gläsern? Dafür brauchen Sie nur vier größere Gläser (zum Beispiel Einweck-Gläser oder einfache Trinkgläser). Geben Sie etwas Deko-Sand oder einige Glas-Nuggets hinein und stellen Sie die Kerzen jeweils in ein Glas. Edel wirkt dazu etwas Engelshaar oder kleine silberfarbene Sterne. Mögen Sie es modern? Dann stellen Sie die Gläser auf einen großen Glasteller und arrangieren Sie einige Kugeln und kleine Mistelzweige herum. Uriger wirkt dieser "Adventskranz" wenn er auf einer Baumscheibe steht und mit etwas Tannengrün sowie kleinen Deko-Artikeln im Landhausstil dekoriert wird. Herzen aus Cord, gefilzte Sterne oder auch selbst gehäkelte, filigrane Motive - es gibt etliche Möglichkeiten, um seinem "Kranz" einen individuelle Note zu geben.
Weitere Ideen für einen selbstgebastelten Adventskranz
- Ein dicker Ast mit Moos, Misteln und Kerzen dekoriert
- 4 Tontöpfe mit Steckmasse füllen, Kerze rein und mit Tannenzapfen, Moss und Tannengrün dekorieren und auf eine Holzscheibe stellen
- Eine flache Kuchenform, Auflaufform oder ähnliches mit Steckmasse füllen, Kerzen rein und mit Tannengrün bedecken. Oder Stumpenkerzen in die Mitte stellen und den Rand mit Hagebutten oder Mistelzweige dekorieren.
- Ein altes Holztablett mit Moos füllen 4 Kerzen nach Belieben dazwischenstellen und mit Tannenzapfen, Zimtrollen oder Sternanis dekorieren.
- 4 Kerzen in die Mitte einer alten Tonschale stellen, ringsum mit Moos oder Tannengrün ausfüllen und mit Weihnachtskugeln, Tannenzapfen oder Strohsternen dekorieren.
- Ganz schlicht 4 Kerzen auf einer dicken Holzscheibe befestigen, evtl. einige Tannenzapfen als Deko mit befestigen.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden - ein Adventskranz steigert die Vorfreude auf Weihnachten und bringt Gemütlichkeit und Licht ins Heim!
Sicherheit geht vor!
Auch wenn der selbstgebastelte Adeventskranz noch so schön aussieht und mit den tollsten Kerzen verziert ist, sollten vor allem Familien mit kleinen Kinder oder Haustieren die Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Besser man nutzt dann moderne LED-Kerzen, die heutzutage täuschend echt aussehen.