Kindern Benehmen beibringen

Inhaltsverzeichnis dieses Artikel:
Wie kann man gute Manieren lernen?
Pupsen, popeln oder vordrängeln - manchmal möchten Eltern am liebsten vor Peinlichkeit im Boden versinken, wenn der Nachwuchs mit schlechtem Benehmen auffällig wird. Gute Umgangsformen, egal ob verbal oder nonverbal, sind jedoch eine wichtige Grundlage unserer Gesellschaft und auch für die Zukunft der Kinder von großer Bedeutung. Bereits im Kindergartenalter können Kinder die ersten Höflichkeiten und Manieren erlernen, dabei spielt die Vorbildfunktion der Eltern eine tragende Rolle.
Gutes Benehmen durch Nachahmen
Kinder saugen Wissen durch Nachahmung auf wie ein Schwamm. Auch Umgangsformen eignen sie sich auf diese Weise an. Leben die Eltern, Großeltern oder das nähere Umfeld in Kindergarten und Schule die einfachsten Grundregeln des Zusammenlebens vor, fällt es dem Kind leicht, diese auch anzuwenden. "Bitte" und "Danke", ein ernst gemeintes "Entschuldigung" oder eine höfliche Begrüßung werden so recht einfach zu einer ganz selbstverständlichen Handlung für die Kleinen. Auf diese Weise erlernt es nicht nur verbale Manieren, sondern auch nonverbale. Neigen Sie zum Fluchen, wird ihr Kind das Verhalten kopieren. Rülpsen Sie zu Hause am Esstisch, wird Ihr Kind beim nächsten Mal nicht zwischen Restaurant und dem heimischen Küchentisch unterscheiden...
Mehr Lob, weniger Tadel
Eltern neigen dazu, die schlechten Verhaltensweisen ihrer Kinder sofort zu kritisieren, ohne dabei die guten Manieren zu loben. Wird allerdings das Bemühen des Kindes gewürdigt und detailliert gelobt, trägt dies mehr Früchte, als ständiges Mahnen. "Das war echt klasse, wie du dem Mädchen geholfen hast!" oder "Heute hat das Zähneputzen ja toll geklappt", verstärkt positives Verhalten.
Warum es wichtig ist Kinder zu loben
Grundregeln und Folgen erklären
Für ein Kind ist es nur schwer nachzuvollziehen, wenn Regeln mit der Aussage: "das macht man nicht" oder "das gehört sich eben nicht" aufstellt. Versteht es den Grund, weswegen es die Hand beim Niesen vor den Mund halten soll, wird es die Regel auch selbstverständlicher annehmen. Auch Vergleiche verdeutlichen bereits Kindergartenkindern gut, weswegen es bestimmte Grundregeln gibt. "Lasse mich bitte ausreden, ich unterbreche dich auch nicht, wenn du mir etwas sagen möchtest!"
Wissen Kinder, wie sie sich mit guten Manieren benehmen, kommen sie oft auch in ungewohnten Situationen zurecht. Diese einfachen Grundregeln wie "beim Grüßen in die Augen schauen und die Hand reichen" oder "sich für etwas bedanken" automatisiert viele Alltagssituationen. Auch kommen wieder die Vorbildrolle und kleine möglichst unauffällige Hilfestellungen zum Tragen. Statt ständig zu ermahnen, sind einfache Fragen und Erinnerungen sinnvoll: "Hast du dich schon bedankt?" oder "Vergiss bitte nicht, dich zu verabschieden!".
Wie oft entschuldigen sich Eltern bei ihren Kindern, wenn sie zum Beispiel auf ein Spielzeug getreten sind, das Kind versehentlich angerempelt oder in einer Stresssituation ungerecht behandelt haben? Doch nur wenn die Eltern ihren Kindern die gleiche Rücksicht entgegen bringen, wird die Entschuldigung als respektvoller Umgang und als zwischenmenschliche Verhaltensweise erlernt.
Kindern Benehmen beibringen - Auf Alter und Grenzen der Kinder achten
Verlangen Sie nicht zu viel von Ihrem Kind. Ein Vierjähriges muss noch nicht wissen, dass es in der Straßenbahn für einen älteren Fahrgast aufstehen sollte, anderen die Tür aufhält oder "gern geschehen" sagt. Auch die Anrede "Sie" ist für die Jüngsten noch lange nicht verständlich. Durch konsequentes Vorleben und schrittweises Einführung von einfachen Verhaltensregeln wie "bitte" und "danke" oder einem "Wie bitte?" statt einem "Häh?", wird ihr Kind lernen. Manchmal muss es erst die Erfahrung machen, wie die Reaktion der anderen Kinder oder Erwachsenen ist. Wird es nach einem Pups ausgelacht oder möchten die Kinder nicht mehr mit ihm spielen, weil es Popel am Finger kleben hat, wird es aus dieser Reaktion ebenso lernen, wie aus Ihrer Erklärung.
Eltern sind zu Recht stolz darauf, wenn sich ein Kind gut benehmen kann. Bis es das grobe Gros der Höflichkeitsfloskeln und Manieren beherrscht, werden noch einige peinliche Situationen geschehen und viel Geduld notwendig sein. Doch das Kind profitiert für seine gesamte Zukunft, indem es gute Umgangsformen erlernt.
Text: C. D. / Stand: 16.01.2021
Mehr zum Thema Gute Manieren:
- Wie Babys essen lernen
- Wie Babys trinken lernen
- Was tun, wenn sich Kinder nicht an die Regeln halten?
- Kind beleidigt Eltern
Lesenswerte Artikel:
- Erziehung
- Sprachentwicklung bei Kindern
- Bestrafungen für Kinder
- Kinder aufklären
- Erziehungsstile
- Kindererziehung leicht gemacht
- Wie Kinder gehorchen
- Montessori Pädagogik
- Kind verwöhnen
- Einkaufen mit Kindern
- Waldorfpädagogik
- Wieviel Computer für Kinder
- Wieviel Fernsehen für Kinder
- Kinder im Internet
- Aufräumen lernen
- Kreativität von Kindern fördern
- Sollte ich meinem Kind jeden Wunsch erfüllen?
- Helikopter Eltern
- Wenn Eltern Kinder überfordern
- Peinliche Kindersprüche
- Mit Kind ins Kino
- Wenn Kinder popeln
- Vater Sohn Beziehung
- Mutter Sohn Beziehung
- Kinder vor Alkohol schützen
- Warum Jugendliche rauchen
- Wie Eltern loslassen lernen
- Kindheit früher und heute
- Getrennte Kinderzimmer
- Verkehrserziehung für Kinder
- Trotzphase
- Wenn Kinder ihre Eltern nicht ausschlafen lassen
- Wenn Kinder unpünktlich sind
- Allein anziehen lernen
- Kind schläft nicht im eigenen Bett
- Mit Kindern im Restaurant essen
- Wissbegierige Kinder
- Privatsphäre für Kinder
- Kindern Selbstständigkeit beibringen
- Wie Kinder warten lernen
- Wenn Eltern ungeduldig mit Kindern sind
- Wie Kinder teilen lernen
- Regeln für Kinder
- Vater Tochter Beziehung
- Mutter Tochter Beziehung