Geistige Entwicklung des Kindes

Text: C. D. (Mutter) / Letzte Aktualisierung: 14.05.2022

Geistige Entwicklung: Baby freut sich Mama und Papa zu sehen
Die geistige Entwicklung des Kindes beginnt bei der Geburt - Foto: © gugelleonid - stock.adobe. com

Wichtige Entwicklungsschritte der geistigen Entwicklung

Die Entwicklung des kindlichen Denkens beginnt sofort nach der Geburt. In engem Zusammenhang mit anderen Bereichen der kindlichen Entwicklung erlernt es sämtliche geistigen Kompetenzen. So nehmen die Bereiche Sehen, Hören, Fühlen oder Bewegen und Sprache direkten Einfluss darauf. Je älter das Kind wird, desto komplexer wird sein Denken. Die eigenen Erfahrungen, die persönlichen Anlagen und der individuelle Entwicklungsstand sind eng mit der geistigen Entwicklung verknüpft.

Die geistige Entwicklung im ersten Lebensjahr

Sobald ein Kind das Licht der Welt erblickt, beginnt seine geistige Entwicklung. Mit großer Neugier und Interesse nimmt es seine Umwelt wahr und lernt daraus. Bereits mit drei Monaten verfolgt es Gegenstände, die vor dem Auge langsam bewegt werden, drei Monate später greift es danach. Kaum ist der Säugling ein halbes Jahr alt, begrüßt er seine Eltern mit freudigem Strampeln und einem wunderschönen Lächeln. Schon im Alter von neun bis zwölf Monaten untersucht das Baby die Gegenstände genau und erforscht sie interessiert. Werden Dinge unter einer Kiste oder einem Tuch versteckt, will es diese beseitigen.

Allein im ersten Lebensjahr vollziehen sich enorme Entwicklungsschritte im Denken des Babys. Nun erkennt es seinen eigenen Namen und einige weitere Wörter. Lesen Sie auch: Sinnvolles Babyspielzeug

Das zweite Lebensjahr: ich lerne zu unterscheiden

Groß und klein, rund und eckig - nach ihrem ersten Geburtstag erkennen Kinder, dass Gegenstände sich unterscheiden. Sie beginnen, einfache Formen zuzuordnen. Ihr vorangeschrittenes Verständnis von räumlichen Beziehungen hilft ihnen dabei. Mit Vorliebe suchen sie Behältnisse, in die sie etwas hineinlegen können. Außerdem starten die ersten Versuche, Gegenstände zu stapeln.

Sie zeigen nun erstes gezieltes Nachahmen, wie etwa Eingießen, Haare kämmen, Telefonieren oder den Löffel halten. Obwohl sie sich noch sehr ungeschickt anstellen, haben sie sich entsprechende Abläufe eingeprägt und untersuchen deren Funktionsweisen. Daher wechseln sie auch oft ihr Spiel. Schon jetzt profitieren sie durch die eigenen Erfahrungen. Zum Beispiel holen sie eine Kiste oder einen Stuhl und klettern darauf, um etwas Hohes zu erreichen.

Der Ich-Bezug: das dritte Lebensjahr

Ursachen und deren Wirkung verfolgen Kinder mit großer Aufmerksamkeit. Dennoch steht vor allem das Ich im Vordergrund. Das Kind erkennt sein eigenes Spiegelbild und die anderer Familienmitglieder. Die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, muss es erst noch erlernen. Dennoch besitzt es einen großen Wissensdurst. Sein wachsender Sprachschatz ermöglicht es dem Kind, Symbole oder auch Zeichen zu hinterfragen. Mengen bis Zwei, mitunter auch Drei, kann es sortieren. Sogar die eine oder andere Grundfarbe erkennt es und ist in der Lage, sie zuzuordnen. Wird es dazu aufgefordert, zeigt es die eigenen Haare, die Hände und Füße, die Augen usw. Erstaunlich ist darüber hinaus, dass bereits Kinder diesen Alters über eine erste Zeitorientierung verfügen.
Lesen Sie auch: Sprachentwicklung bei Kindern

Das vierte Lebensjahr: Zeit für Memory

Ständig äußert das Kind Fragen wie "Warum, weshalb, wieso?" Teilweise erkennt es schon einige Buchstaben oder auch Zahlen, worauf es seine Eltern tatkräftig hinweist. Ohne große Schwierigkeiten ordnet es Gegenstände mit gleichen Eigenschaften einer Gruppe zu. Vergangenheit und Gegenwart erhalten nun eine Bedeutung. Spiele wie Puzzle oder Memory zeigen deutlich, wie gut das Gedächtnis der Kleinen geschult ist. Auf Aufforderung zählt es vier Namen oder Gegenstände mit gleichem Bezug auf, zum Beispiel seine Freunde. Ein enormer Schritt in der geistigen Entwicklung stellt außerdem die Fähigkeit dar, Erfahrungen mit Empfindungen zu verknüpfen.
Wissbegierige Kinder - Wie damit umgehen?

Die Vorschule: das fünfte Lebensjahr

Sicher benennt ein Kind jetzt alle Grundfarben und zählt bis zwanzig. Es spielt mit Zahlen, ohne sie genauer zu präzisieren. Die Mengenbegriffe Eins bis Drei wendet es selbstverständlich an.

Da das Interesse an dem Ursprung einzelner Dinge wächst, hinterfragt es immer mehr. Die Denkprozesse des Kinder werden zunehmend komplexer. Es durchdenkt Aufgabenstellungen und strukturiert mitunter die Lösung. Handlungsabläufe oder Bilderserien interpretiert es auf seine Weise. Auch logische Reihen stellen keine sehr große Herausforderung mehr dar, es kann vom kürzesten zum längsten oder nach anderen Eigenschaften sortieren. Anweisungen für drei Aufträge folgt das Kind aufmerksam und führt diese in der richtigen Reihenfolge aus.

Das sechste Lebensjahr: Logisches Denken

Mit großem Erstaunen erkennen Eltern, dass ihr Sprössling beginnt, logisch zu denken. Er benennt geometrische Figuren wie etwa Dreieck, Quadrat oder Kreis. Auch fügt es einfach zwei Dreiecke zu einem Viereck zusammen. Darüber hinaus zeigt es immer öfter sein Können im Schreiben von Buchstaben und Zahlen. Einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben rechnet es spontan. Seine gute Vorstellungskraft sowie seine Erfahrungen helfen ihm dabei, detailgetreuer zu zeichnen. Drei bekannte Geldstücke identifiziert das Kind nun schon. Auch das Gewicht einzelner Gegenstände unterscheidet es. Nach einigem Überlegen findet ein Kind im sechsten Lebensjahr kausale Zusammenhänge zwischen Sachverhalten. Gleichermaßen unterscheidet es zwischen den eigenen und den Gedanken anderer. Große Freude bereiten in diesem Alter Suchbilder, auf denen die Kinder diverse Einzelheiten erkennen müssen. Weiterhin liest es teilweise bereits auf der Uhr die vollen Stunden ab. Uhr lesen lernen

Entwicklung des Kindes:

[ Zum Seitenanfang ]