Uhr lesen lesen für Kinder

Uhr lesen lernen - Foto: © darkhorse2012
Inhaltsverzeichnis dieses Artikel:
Wie spät ist es? So lernen Kinder die Uhr!
Die Uhr übt auf viele Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Zu wissen, wie spät es ist, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Zwar interessieren sich viele Kinder bereits vor dem Eintritt in die Grundschule für den Zeitmesser, dennoch erreichen sie in der Regel erst zwischen dem 6. und 7. Lebensjahr die Fähigkeit, ein korrektes Zeitverständnis zu entwickeln. Dieses und das Erkennen der Zahlen von 1 bis 12 sind die Grundvoraussetzungen zum Erlernen der Uhr.
Individuellen Fähigkeiten berücksichtigen
Genauso, wie das eine Kind zeitig Fahrrad fährt oder auf Inlinern den Spielplatz unsicher macht, so zeigt ein anderes Kind früher Interesse an der Uhr. Es wäre schade, diesen Wissensdurst zu unterdrücken und mit dem Erlernen der Uhr so lange zu warten, bis der Nachwuchs in der 2. Klasse ist. Denn das ist die Zeit, in der die meisten Bundesländer das Erlernen der Uhrzeit auf dem Stundenplan haben. Der richtige Zeitpunkt, um das Kind an die Uhr heranzuführen, ist also individuell sehr verschieden. Neben einem guten Zeitverständnis muss das Kind dafür die Zahlen von 1 bis 12 sicher beherrschen. Die größte Schwierigkeit besteht meist darin, eine 6 von einer 9 unterscheiden zu können. Durch das Schreiben und Ansagen der verschiedenen Zahlen kann dies aber schnell erlernt werden.
Große Uhr und viel Geduld
Man nehme eine große Uhr mit deutlich ablesbaren Ziffern und einem Stunden- sowie einem Minutenzeiger. Für die ersten Übungen ist noch kein Zeitmesser mit Sekundenzeiger notwendig. Gern können Sie zusammen mit dem Kind auch eine Uhr aus fester Pappe basteln. Nun geht es los.
- Zuerst sind die vollen Stunden dran. Stellen Sie die Uhr beispielsweise auf 2 Uhr und sagen Sie dazu die Uhrzeit. Dann stellen Sie eine andere Zeit ein und Ihr Kind sagt die Uhrzeit. Am Ende sagen Sie eine bestimmte Uhrzeit (immer noch die vollen Stunden) und Ihr Nachwuchs stellt die Uhr.
- Funktioniert das Einstellen und das Ablesen der vollen Stunden, so geht es an die halben Stunden. Gehen Sie dabei genauso vor wie oben beschrieben.
- Nächste Übung: die Viertelstunden
- Danach: das 5 Minuten genaue Ablesen und Einstellen der Uhrzeit
Uhrzeit in den Alltag integrieren
Das Erlernen der Uhr braucht Zeit. Kinder legen dabei ein ganz unterschiedliches Tempo an den Tag. Doch irgendwann macht es "Klick" und der Nachwuchs hat das Prinzip verstanden. Jetzt kommt es darauf an, bei vielen Gelegenheiten im Alltag das Geübte zu vertiefen. So sollten fortan alle Gelegenheiten genutzt werden, um das Kind zum Ablesen der Uhrzeit zu animieren. Dies geschieht am besten spielerisch und ohne jeden Druck. Eine Kinderarmbanduhr kann übrigens eine große Motivation sein, die Uhrzeit selbst abzulesen. Aber auch die Uhr am Rathaus, am Bahnhof oder schlicht und einfach die Küchenuhr geben gute Gelegenheiten zum Üben.
Auch so können Kinder die Uhr lesen lernen:
- Lernuhren aus Holz
- Spielerische Programme und Apps
- Bücher zum Thema Uhrzeit lernen
- Brettspiele zum Thema Uhrzeit lernen
Wenn Kinder die Uhr beherrschen, so stärkt das ihr Selbstbewusstsein enorm. Sie gehören dann zu den "Großen" und genießen die gewonnene Selbstständigkeit, in dem sie ohne Erinnerung beispielsweise zu einer bestimmten Zeit vom Spielplatz wieder nach Hause kommen.
Text: K. L. / Stand: 16.01.2021
Lesen Sie auch: Was tun, wenn Kinder unpünktlich sind?
Lesenswerte Artikel:
- Erziehung
- Sprachentwicklung bei Kindern
- Bestrafungen für Kinder
- Kinder aufklären
- Erziehungsstile
- Kindererziehung leicht gemacht
- Wie Kinder gehorchen
- Montessori Pädagogik
- Kind verwöhnen
- Einkaufen mit Kindern
- Waldorfpädagogik
- Tipps für überforderte Eltern
- Wieviel Computer für Kinder
- Wenn Eltern ungeduldig mit Kindern sind
- Wieviel Fernsehen für Kinder
- Kinder im Internet
- Aufräumen lernen
- Kreativität von Kindern fördern
- Verkehrserziehung für Kinder
- Trotzphase
- Wenn Kinder ihre Eltern nicht ausschlafen lassen
- Selbstvertrauen bei Kindern stärken
- Wenn Kinder unpünktlich sind
- Allein anziehen lernen
- Wissbegierige Kinder
- Kindern Selbstständigkeit beibringen