Vorteile einer Großfamilie
Text: C. D. (Mehrfache Mutter) / Letzte Aktualisierung: 26.03.2023

In diesem Artikel erklärt eine mehrfache Mutter welche Vorteile eine Großfamilie hat.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels:
Die Vorteile einer Großfamilie im Überblick
Großfamilien sind in Deutschland leider selten geworden. Nur noch wenige Eltern wagen den Schritt, drei oder mehr Kinder in die Welt zu setzen. Als zu hoch werden die Risiken aus finanzieller, sozialer und beruflicher Sicht bewertet. Dabei hat sich seit Generationen erwiesen, dass Großfamilien in ihrer Struktur sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen zahlreiche Vorteile mit sich bringen.
Für einander einstehen, gegenseitig helfen, Freuden und Sorgen teilen
Was in vielen Familien mit einem Kind nur schwer umsetzbar ist, gehört in Großfamilien zum Alltag. Denn ohne gegenseitige Hilfe aller Familienmitglieder bräche das System Großfamilie zusammen. Kinder lernen schnell, dass sie Aufgaben übernehmen müssen, wie beispielsweise den Tisch decken oder den jüngeren Geschwistern Unterstützung bei den Hausaufgaben zukommen zu lassen. Je nach Alter können Kinder diese Hausarbeiten übernehmen.
Neben den Verpflichtungen erfahren die Kinder aber auch einen engen Zusammenhalt. Meist ist jemand da, der zuhört oder einen in den Arm nimmt, wenn es nötig ist. Niemand ist allein. Von den Erfahrungen der Geschwister profitieren jüngere und ältere Kinder innerhalb der Familie. Dabei ist ein ständiger Austausch von Erlebnissen und Gefühlen oder von Fragen und Antworten ein wichtiger Grundstein der Kommunikation in einer Großfamilie.
Kinder aus Großfamilien glänzen mit hoher sozialer Kompetenz
Kinder aus Großfamilien kennen nicht nur die Eltern als Vorbilder und wichtige Bezugspersonen, auch die älteren Geschwister übernehmen eine Vorbildrolle. Während Einzelkinder oft viele Aufgaben von ihren Eltern abgenommen bekommen, kaum Rücksicht auf andere nehmen müssen und recht ich-bezogen aufwachsen, nehmen sich Jungen und Mädchen in einer Großfamilie als Teil eines Ganzen wahr und sind zudem deutlich selbstständiger. Sie gelten als kompromissbereiter, denn ihr Alltag zuhause erfordert nicht selten das "Zurückstecken", "Teilen" und "Akzeptieren". Dennoch müssen sich die Kinder gegen den Rest der Familie in ihren Interessen behaupten, sie lernen zu argumentieren und sich durchzusetzen.
Chaos und Organisation in Großfamilien
Für einen Außenstehenden erscheint der Alltag in einer Großfamilie absolut chaotisch. Während sich Eltern von zwei Kindern bereits Gedanken machen, wie sie gleichzeitig das eine Kind zum Geigenunterricht und das andere zum Sport fahren, meistern Eltern in Großfamilien ganz andere Hürden. Die Kinder lernen recht bald zu organisieren, selbstständig Wege zu erledigen und Regeln einzuhalten. Denn ohne diese, würde ein echtes Chaos in der Familie ausbrechen. Es ist also wichtig, dass auch Kinder das Zeitmanagement erlernen
Mehrere Generationen einer Familie profitieren
Selbstverständlich denken Eltern immer zuerst an ihre Kinder, wenn es um das Thema Großfamilie geht. So etwa: "Meine Kinder sollen nicht als Einzelkind aufwachsen. Ich wünsche mir, dass sie immer jemanden zum Spielen haben und auch als Erwachsene stets auf ihre Geschwister zählen können. Sie sollen auch im Alter einmal nicht allein sein, wenn wir vielleicht nicht mehr für sie da sein können." Die Vorteile, die die Eltern im Verbund der Großfamilie erleben dürfen, werden zu oft vernachlässigt. Nicht nur dass Väter und Mütter vieler Kinder immer Abwechslung im Hause haben, sie erziehen ein kleines Stück Zukunft. Werden sie einmal älter, gibt es wahrscheinlich immer einen, der auch ihnen Fürsorge und Hilfe zukommen lässt. Und selbst die Großeltern der Kinder einer Großfamilie erfahren, dass sie noch gebraucht werden und ihre tatkräftige Hilfe, ihre Erfahrungen und Kompetenzen erwünscht sind.
Obwohl das Leben in einer Großfamilie mit Sicherheit nicht immer einfach ist, lohnt es sich doch, darüber nachzudenken. Familien in XXL zählen für immer mehr Menschen als gesellschaftlich und sozial notwendig, doch zu wenige wagen dieses Abenteuer. Lesen Sie auch: Mehrlinge - Wenn der Storch mehr als ein Baby bringt