Firmpate - Begleiter im Glauben

Text: K. L. (Mutter) / Letzte Aktualisierung: 20.02.2024

Firmpate mit Firmling
Der Firmpate (links) mit Firmling beim Bischof. Foto: © Photo Trader - stock.adobe.com)

Warum braucht man einen Firmpaten?

Das Leben hält viele Situationen bereit, wo der eigene Glaube Kraft schenkt und stärkt. Doch es gibt immer auch Phasen, wo man ins Zweifeln gerät und der Weg keineswegs so klar vor einem erscheint, wie man es sich wünscht. Wie gut, wenn dann der Firmpate als persönlicher Begleiter zur Seite steht, dem jungen Erwachsene Kraft gibt und ihn in seinem Glauben bestärkt.

Mit der Firmung, welche meist im 14. Lebensjahr stattfindet, bekräftigen die katholischen und orthodoxen Jungen und Mädchen ihre Taufe. Jetzt sind sie alt genug, um selbst ihren Glauben zu wählen und innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft als vollwertiges Mitglied angesehen zu werden.

Als eines der 7 Sakramente symbolisiert die Firmung zudem den Übertritt von der Kindheit in das Erwachsenenalter und stellt für die Jugendlichen somit einen großen Schritt dar.

Auf dem Weg in das weitere Leben werden sie nicht nur von ihren Eltern, Verwandten und Freunden begleitet; ihnen steht auch ein persönlicher Firmpate zur Seite, welcher im Idealfall immer für den Jugendlichen da ist und an dem er sich, sowohl was das Leben als auch den Glauben betrifft, orientieren kann.

Voraussetzungen für Firmpaten

Wer das Amt eines Firmpaten übernehmen möchte, der muss in jedem Fall das 16. Lebensjahr vollendet haben und selbst katholisch getauft und gefirmt sein. Der Codex des kanonischen Rechtes empfiehlt, dass der Taufpate zugleich auch der Firmpate sein soll. Hierbei handelt es sich allerdings in der Tat nur um eine Empfehlung. Einige Firmlinge sind damit einverstanden, andere wünschen sich dafür lieber eine andere Person. Vielleicht hat sich der einst so euphorische Taufpate inzwischen aus dem Staub gemacht oder das persönliche Verhältnis ist durch einen Wohnortwechsel nur noch sehr sporadisch möglich. Wie dem auch sei: Firmlinge können sich selbstverständlich ihren Firmpaten (oder auch zwei) selbst auswählen. Die eigenen Eltern kommen für diese Aufgabe allerdings nicht in Frage. Neben den formellen Voraussetzungen sollte der Firmpate zum Firmling ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis haben und offen sein für Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Glauben und nach Gott. Idealerweise ist er in seinen Ansichten, in seinem Glauben sowie im Leben selbst gefestigt und kann auch mit schwierigen Themen beziehungsweise anstehenden Problemen gut umgehen.

Welche Aufgaben hat ein Firmpate?

In erster Linie soll der Firmpate den Firmling auf seinem Glaubensweg begleiten. Gerade Jugendliche haben oft sehr viele Fragen und zweifeln hin und wieder an Gott und der Welt. Das ist völlig normal, schließlich sind die jungen Erwachsenen bei ihrer Firmung in einem Alter, in dem sie nicht einfach nur den vorgelebten Glauben von ihren Eltern übernehmen, sondern sich selbst dazu ihre eigenen Gedanken machen. Besonders schwierige Lebensumstände stellen den Glauben nicht selten auf eine harte Probe. Der Firmpate ist in solchen Situationen ein sehr wichtiger Begleiter. Durch sein Beispiel sowie durch vertrauensvolle Gespräche und Ermutigungen steht er dem jungen Erwachsenen in allen Fragen des Lebens und des Glaubens bei. Idealerweise unternimmt der Firmpate mit seinem "Schützling" hin und wieder etwas gemeinsam, denn nur so kann sich im Laufe der Zeit das Verhältnis zueinander immer weiter entwickeln sowie das notwendige Vertrauen wachsen. Die Firmung erfolgt meist mit dem 14. Lebensjahr, einem Alter, in dem die Jugendlichen mitten in der Pubertät stecken. Die eigenen Eltern scheiden da meist schon aus Prinzip als Gesprächspartner aus und der Firmpate hat aufgrund seiner außerfamiliären Stellung dann oftmals einen besseren Zugang zum Firmling. Ist das Verhältnis sehr eng und gut, kann es später zu einer echten Freundschaft wachsen.

Während der Firmung selbst steht der Firmpate hinter dem Firmling und legt ihm als Zeichen der Verbundenheit und Unterstützung während der Zeremonie seine Hand auf die Schulter. Diese Handlung symbolisiert den Weg des Firmpaten als Lebens- und Glaubensbegleiter.

Es lohnt sich, seine Firmpaten mit Sorgfalt auszuwählen und genau zu prüfen, wer für dieses Patenamt in Frage kommt. Nicht jeder besitzt die geistige Reife und eine gewisse Lebenserfahrung, um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden. Und natürlich sollte der Firmpate auch in die Firmvorbereitungen einbezogen werden. Er kann auch schon vor der Firmung ein wichtiger Ansprechpartner für die Jugendlichen sein.
Tipp: Die firmung findet je nach Gemeinde zu einem anderen Zeitpunkt statt. Manche feiern dieses Ereignis bereits im Frühjahr, andere hingegen erst kurz vor Weihnachten.
Lesen Sie auch: Welche Aufgaben hat der Taufpate?

Firmung:

Familienfeier: