Fernreisen mit Kindern: Alles Wissenswerte rund um den Urlaub weit weg

Text: A. W. (Familienberaterin) / Letzte Aktualisierung: 14.05.2025

Fernreisen mit Kindern
Was sollten Familien bei Fernreisen mit Kindern beachten? - Foto: © Alexandr Vasilyev - stock.adobe. com

Wer bereits erlebt hat, welche besonderen Erfahrungen eine Fernreise bietet, wird das auch nach der Familiengründung nicht missen wollen. Glücklicherweise lassen sich Fernreisen mit Kindern bei guter Planung ebenso genießen wie noch zuvor als Paar. Rund um dieses Thema finden Sie hier wertvolle Tipps.

Vor der Buchung: Familienfreundlichkeit ist bei einer Fernreise mit Kindern oder Babys ist das A und O

Grundsätzlich ist es wichtig, vor der Buchung einer Fernreise mit Kindern zu überlegen, welche Ziele und Reiseprogramme sich eignen. Mit dem Reisen als Familie ist es ein wenig so wie mit einer Wandergruppe: Diese sollte sich stets an den Fähigkeiten des schwächsten Mitglieds orientieren.

Diesem Prinzip folgend gibt es einige Dinge, die mit kleineren Kindern weniger gut geeignet sind. Abenteuerliche Expeditionen durch den Urwald, tägliches Hotel-Hopping oder Trekking ohne fließend Wasser? Für Familien kann eine solche Reise schnell zu stressig und unter Umständen auch nicht hygienisch genug ausfallen. Bei Fernreisen empfiehlt es sich daher, mit Kindern lieber einen Gang zurückzuschalten. Ein Hotel oder ein familienfreundliches Feriendomizil eignen sich gut als Ausgangsbasis.

Was das Programm betrifft, so ist auch hier etwas weniger meist mehr. Kinder benötigen manchmal etwas mehr Zeit, um sich am Urlaubsort zu akklimatisieren. Der neue Ort mit all seinen Reizen liefert bereits viel Stoff, der verarbeitet werden will. Eltern tun daher gut daran, Zeit zum Spielen einzuplanen und eher wenige Ausflüge einzuplanen. Zeit am Strand, Pool und im Umfeld des Feriendomizils zu verbringen, ist bereits abenteuerlich genug.

Extra-Tipp:
Schwangere sollten unbedingt auf die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Airlines achten. Viele Fluglinien gestatten werdenden Müttern das Mitfliegen nur bis zu einer bestimmten Schwangerschaftswoche und unter Vorlage eines ärztlichen Attests.

Mutter und Tochter haben Spaß im Freizeitpark
Damit alle Spaß an der Fernreise haben, sollten Sie z.B. einen Besuch im Freizeitpark einplanen. - Foto: © Halfpoint - stock.adobe. com

Fernreisen mit Kindern: Welche Ziele sind empfehlenswert?

Selbstverständlich gibt es auch für Familien eine Menge Destinationen, die eine tolle Zeit versprechen. Hier könnte es wichtig sein, die jeweilige Entfernung und Flugdauer zu beachten, um vor allem kleinen Kindern und Babys nicht zu viel zuzumuten. Ein 24-stündiger Flug mit Umstieg und Wartezeiten sorgt unter Umständen für ein unnötig hohes Stresslevel. Sind die Kinder schon älter - etwa ab dem Grundschulalter - können auch komplexere Anreiseschemata eine passende Option darstellen. Hier sollte die individuelle Einschätzung maßgeblich sein, denn Eltern kennen ihre Kinder am besten.
Beliebte Fernreisen mit Kindern:

  • Costa Rica
  • Marokko
  • die USA
  • Kanada
  • Südafrika
  • Namibia
  • Tansania
  • Thailand
  • Mexiko
  • Malaysia
  • China
  • Sri Lanka
  • Japan
  • und die Dominikanische Republik

Alle diese Ziele bieten unterschiedlichste kulturelle Eindrücke. So erleben Familien beispielsweise in Kanada eine ganz andere Kultur als in Thailand. Das kann auch für Kinder sehr spannend sein. Sehr beliebt sind bei Kindern natürlich Freizeitparks. Der größte Freizeitpark ist das Walt Disney World Resort in Orlando Florida (USA). Vier Themenparks, zwei Wasserparks, 27 Themenhotels und 9 weitere Hotels, mehrere Golfplätze und vieles mehr ergeben den flächenmäßig größten Freizeitpark.

Extra-Tipp:
Es gibt einige Reiseveranstalter, die sich auf Fernreisen mit Kleinkindern spezialisiert haben. Hier gibt es oft sinnvoll buchbare Optionen wie Reisebetten, Familienzimmer und Transferservices, die einen Urlaub mit Kids umso entspannter machen können. [ 2 ]

Langfristige Reisevorbereitungen: Nach der Buchung ist vor der Reise

Bevor die ganze Familie in den Flieger steigt und in Richtung des Reiseziels aufbricht, steht ein weiterer großer Teil der Planung an. Schließlich erfordert eine Fernreise vorausschauendes Handeln im Hinblick auf die Sicherheit am Urlaubsort und notwendige Dokumente.

Tipp:
Wer nicht genau weiß, welche Dokumente für eine Reise benötigt werden und welche Impf- oder auch Sicherheitsempfehlungen es gibt, schaut am besten auf den Seiten des Auswärtigen Amtes vorbei. Hier gibt es zu jedem Reiseland eine ausführliche Beschreibung. [ 1 ]

Familien sollten vor der Fernreise mit Kindern:
  • Alle Reisedokumente prüfen und gegebenenfalls beantragen. Reisepässe, Visa und weitere notwendige Unterlagen sollten rechtzeitig vor dem Urlaub beantragt werden, um Ärger aufgrund von Verzögerungen vorzubeugen.
  • Beachten Sie auch bei Fernreisen mit Kindern die besonderen Einreisebestimmungen in einigen Ländern wie zum Beispiel in den USA.
  • Alle notwendigen und empfohlenen Schutzimpfungen vornehmen lassen. Ansprechpartner ist hier der Kinderarzt oder auch ein Tropeninstitut. [ 3 ]
  • Für eventuell dauerhaft nötige Medikamente einen Medikamentenpass ausstellen lassen und auf Reisen mitführen.
  • Den Krankenversicherungsschutz prüfen und gegebenenfalls eine Zusatzversicherung mit Auslandsschutz inklusive Rücktransport abschließen.
  • Plätze im Flugzeug so reservieren, dass die ganze Familie komfortabel reisen kann. Kinder unter zwei Jahren haben keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz. Manche Airlines bieten den Service eines Babykörbchens auf speziellen Mutter-Kind-Plätzen an, andere nicht. Wer mehr Komfort als Elternteil auf dem Langstreckenflug genießen mag, sollte seinem Kind einen eigenen Sitzplatz gönnen.
  • Bei der Airline ein Kindermenü für die Kleinen ordern. Gerade auf Langstreckenflügen ist eine altersgerechte Verpflegung oft ein Pluspunkt. Denken Sie auch an einige Reisespiele. In Kleinformat gibt es zum Beispiel die Klassiker "Mensch ärgere dich nicht", "Vier gewinnt" oder "Monopoly". Kartenspiele sind ebenfalls empfehlenswert (z.B. Uno, Quartett, Memory). Ist das nach einigen Stunden langweilig geworden kann man auch Spiele wie "Ich sehe was was du nicht sienhst", "Ich nehme meinen Koffer und nehmen mit..." oder "Weißt du was ich singe" (Hierbei wird nur die Melodie eines Liedes gesummt.) mit den Kindern spielen.

Achtung!
Ohne Sitzplatzreservierung im Flugzeug wird oft nur einem Elternteil gestattet, neben dem Kind zu sitzen. Im ungünstigsten Fall der Partner einen recht weit entfernten Platz.

Reisevorbereitung mit Kindern

Damit wirklich alle Familienmitglieder Freude an dieser Fernreise haben, sollten Sie auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Familienmitglies eingehen. Sind Babys und Kleinkinder auf der Reise dabei sollten Sie nicht zu viele Ausflüge planen. Besser nur in der näheren Umgebung des Hotels. Ab dem Grundschulalter kann man die Kids aber auch in die Reiseplanung einbeziehen. Informieren Sie sich vorab gemeinsam zum Beispiel beim Lesen von Reiseführern (Es gibt auch spezielle Reiseführer für Kinder, in denen alles kindgerecht erklärt wird), Anschauen von Reisedokumentation oder im Internet über das Reiseland. So erfahren Sie was Sie dort erwartet. Planen Sie gemeinsam Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten oder Wanderungen, aber auch Zeit zum Spielen, Planschen oder den Besuch in einem Freizeitpark bzw. Naturpark.

Fernreise mit Kindern beginnt am Flughafen
Schon am Flughafen gibt es für Kinder viel zu entdecken! - Foto: © famveldman - stock.adobe. com

Im Flugzeug: Als Familie über den Wolken

Ein Flug kann für Kinder sehr aufregend sein. Schon die Anreise zum Flughafen sollte im besten Fall so gestaltet werden, dass die Kinder möglichst wenig Stress ausgesetzt sind. Ist der Weg zum Flughafen sehr lang oder liegen die Flugzeiten eher ungünstig, lohnt sich eventuell auch ein Park-Sleep-Fly-Paket, bei dem Familien die Nacht vor dem Flug bequem in Flughafennähe verbringen können.
Davon abgesehen parken Familien je nach Entfernung zum Flughafen auf Fernreisen am einfachsten auf Parkplätzen mit Park & Ride-Service. So ersparen sich alle einen langen Fußweg mit Kind und Gepäck.
Übrigens: Sitzt das Kind noch im Buggy, dürfen Familien das Gefährt direkt bis ans Gate mitnehmen und bekommen es sofort nach der Landung zurück. Das erleichtert das On- und Offboarding immens. Da sich die Druckverhältnisse während des Starts und der Landung verändern, können Kinder über Ohrenschmerzen klagen. Hiergegen hilft es je nach Alter,

  • ein Bonbon oder Lutscher zu lutschen, Babys den Schnuller geben
  • Kaugummi zu kauen
  • oder schluckweise etwas Wasser, Säuglingsnahrung oder Muttermilch zu trinken.
  • Lesen Sie auch: Fliegen mit Kindern - Was sollte man beachten?
Bei Bonbon und Kaugummi ist es wichtig, dass sich Kinder verschlucken könnten. Diese sollten also am besten erst dann zum Einsatz kommen, wenn keine erhöhte Verschluck- oder Erstickungsgefahr mehr besteht. Besteht das Druckgefühl auch nach der Landung sollte man viel trinken oder den Bereich um das Ohr sanft massieren. Gegen Langeweile an Bord helfen Kartenspiele, Malbücher oder kleine Spielzeuge.

Extra-Tipp:
Es lohnt sich, schon ein paar Tage vor der Reise die Zeit allmählich an die Zeit am Reiseort anzupassen. Dies verringert die Auswirkungen des Jetlags in manchen Fällen recht effektiv. Spätestens im Flugzeug stellen alle ihre Uhren um.

Am Urlaubsort: Einmal Urlaubsgefühl bitte

Ist die ganze Familie dann endlich im Hotel angekommen, müssen sich Kinder zunächst neu orientieren und mit der Umgebung "warm werden". Am besten ist es, wenn die gesamte Familie die neue Umgebung gemeinsam erkundet. Auf diesem Rundgang können Eltern ihren Kindern dann zeigen,

  • wo sie sich frei bewegen dürfen
  • wo Gefahren lauern
  • welche Hygieneregeln gelten (z.B. kein Leitungswasser trinken, keine Salate essen, nur mit einem Strohhalm aus Wasserflaschen trinken und keine Eiswürfel konsumieren)
  • den Weg vom Eingang bis zum Hotelzimmer bzw. wo die Kids danach fragen können (Rezeption)
  • und was es zusätzlich zu beachten gilt.
Auch einen eventuellen Mini-Club können Familien schon einmal anschauen und überlegen, ob das vielleicht eine tolle Idee für die kommenden Tage wäre.

Noch ein Tipp für streßfreie Fernreisen mit Kindern:
Zur eigenen Sicherheit tragen Kinder auf Fernreisen am besten immer ein sogenanntes SOS-Armband. Auf diesem Armband vermerkt sind wichtige Daten wie die Telefonnummer der Eltern, medizinische Infos zu Allergien sowie Grunderkrankungen. Es lohnt sich, viel Freizeit einzuplanen und eine möglichst entspannte Urlaubszeit ohne viele Termine zu gestalten. Kleine Ausflugshighlights sind natürlich ausdrücklich erwünscht und erlaubt!

Fazit: Gründlich geplant machen Fernreisen mit Kindern großen Spaß

Wer eine Fernreise mit Kindern / Kleinkindern klug plant und dabei auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder achtet, wird auch in fernen Ländern eine unvergesslich schöne Zeit verbringen können. Es empfiehlt sich, offene Fragen und Unsicherheiten stets mit Reiseveranstaltern und anderen Fachleuten zu besprechen. So startet die ganze Familie mit einem guten Gefühl in den Urlaub.
Lesen Sie auch: Gut gerüstet im Urlaub: Das gehört in die Kinder Reiseapotheke

Weiterführende Informationen bzw. Quellenangaben:

Familienurlaub: