Spielideen und Spiele für kranke Kinder
Text: K. L. (Mutter) / Letzte Aktualisierung: 11.05.2023
Inhaltsverzeichnis dieses Artikel:
Wie kranke Kinder beschäftigen?
Kinder langweilen sich recht häufig. Besonders schnell geraten sie in diesen Zustand, wenn sie krank sind und nicht mit ihren Freunden zusammen spielen können.
Sicher werden Mama und Papa versuchen, den kleinen Patienten so gut wie möglich zu beschäftigen und bei Laune zu halten. Doch neben der Krankenpflege müssen sie sich in der Regel auch noch um all die kleinen und größeren Dinge kümmern, die in einem Haushalt ebenso anfallen. Jetzt sind Spielideen gefragt, welche das kranke Kind nicht allzu sehr anstrengen und es eine Weile auf andere Gedanken bringen.
Lesen Sie auch:
Fiebermessen bei Kindern
Medikamentengabe bei Kindern
Spiegelbilder
Bettruhe klingt nach vielen Stunden Langeweile. Mit einem Zeichenblock, einem Stift und einem kleinen Taschenspiegel ändert sich das ganz schnell. Der Zeichenkünstler liegt dabei flach auf dem Rücken und bekommt einen Block auf die Brust gelegt. In dieser Position sieht er natürlich nicht viel. Erst der Blick in den Spiegel hilft ihm beim Zeichnen und Malen. Zugegeben: ein wenig dauert es schon, bis einem die Technik vertraut ist. Doch hat der Patient erst einmal den Dreh raus, dann kann er nach Herzenslust Bilder aufs Papier bringen.
Verbandwechsel
Wundverband, Pflaster, Klebeband und eine Bastelschere - mehr braucht das kranke Kind nicht, um sich selbst zu verarzten. Besonders Kids im Kindergartenalter lieben es, wenn sie sich einmal nach Herzenslust selbst verbinden dürfen. Dabei lassen wir sie natürlich nicht an richtige Wunden heran - vielmehr dürfen die Kleinen ihre Arme und Beine mit dem Verbandsmaterial umwickeln und anschließend mit bunten Faserstiften bemalen. Selbstverständlich kann sich der Krankenbesuch auch auf den Verbänden mit seiner Unterschrift oder einer kleinen Zeichnung verewigen.
And the winner is...
Gerade in Phasen der Krankheit darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Wie wäre es einmal mit einem gemeinsamen Zielweitwurf, für den das Kind natürlich auch allein trainieren kann? Hierfür stellen wir in einen flachen Karton vier oder fünf Pappbecher und beschriften diese mit unterschiedlichen Zahlen (zum Beispiel 5, 10, 20, 50). Die Becher lassen sich mit ein wenig Klebeband leicht befestigen. Aus etwas Knetmasse, welche mit Alufolie umwickelt wird, entstehen kleine Geschosse. Der Karton wird nun an das Fußende des Bettes oder vor die Couch gestellt und schon geht es los. Wer erzielt wohl die meisten Punkte in einem Durchgang?
Besonders schöne Taschentücher
Hatschi! Die Erkältung hat wieder einmal erbarmungslos zugeschlagen und der kleine Patient hustet und schnieft ununterbrochen. Herkömmliche Papiertaschentücher sind irgendwie langweilig. Warum diese nicht einfach einmal verschönern und so etwas gute Laune in das Krankenzimmer zaubern? Dazu werden die einzelnen Lagen des Taschentuches vorsichtig getrennt und anschließend mit bunten Filzstiften betupft. Ist das Kunstwerk fertig, wird es wieder zusammengelegt und in die Packung zurück gesteckt. Wetten, dass das nächste Ausschnauben mehr Spaß macht?
Kleine Kunstwerke
Eine einfache und nicht zu anstrengende Beschäftigung für kranke Kinder ist das Auffädeln von unterschiedlich großen Knöpfen. Dabei entstehen phantasievolle Halsketten und schicke Armbänder. Mit einer Strickliesel lassen sich individuelle Freundschaftsbänder herstellen und ein kleiner Webrahmen hält die kleinen Patienten für eine ganze Weile beschäftigt. Größere Kinder können sich am Fingerstricken oder Häkeln versuchen oder lassen aus Bügelperlen nützliche Untersetzer entstehen.
Weitere Spiele für kranke Kinder:
- Fotos angucken
- Buch lesen oder Hörbuch hören
- Lego
- Puzzlespiele
- Spielcomputer
- Rate und Knobelaufgaben können auch schöne Spiele für kranke Kinder sein.
Kranke Kinder beschäftigen ist nicht einfach!
Bei der Beschäftigung von kranken Kindern kommt es in erster Linie darauf an, diese nicht zu überfordern. Die Spieleinheiten sollten immer wieder von Phasen der Ruhe unterbrochen werden und sich dabei ganz an dem Gesundheitszustand des kleinen Patienten orientieren.