Grüner Star

Kontrolluntersuchung erkennen - Foto: © jamstockfoto
Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel:
Was ist ein Grüner Star?
Der Grüne Star (Glaukom) ist die dritthäufigste Ursache für Erblindungen. Dank neuester Erkenntnisse kann man dieser Erblindung noch besser vorbeugen.
Glaukom vorbeugen mit modernen Kontrolluntersuchungen
Galt früher noch ein zu hoher Augeninnendruck als Auslöser für den Grünen Star, so weiß man heute, dass auch eine schlechte Durchblutung des Sehnervs oder mangelnde Zirkulation von Gehirnwasser der Auslöser sein kann. Ein guter Vorsorge-Check ist also entsprechend umfangreich.
Der Kopf des Sehnervs ist besonders empfindlich. Liegt ein zu hoher Augeninnendruck vor, kann dieser im wahrsten Sinn des Wortes zerquetscht werden. Hieraus entstehende Blutungen können vom Augenarzt erkannt und behandelt werden. Um erste mögliche Seheinschränkungen zu erkennen, gehört zum Check auch die Vermessung des Sehfeldes. Zudem kann mit modernen Verfahren die Nervenschicht genau "unter die Lupe" genommen werden.
Erkennt man den Grünen Star frühzeitig, so lässt er sich mit Augentropfen oder einer Laser-Operation sehr gut aufhalten und die Sehleistung bleibt vollkommen erhalten.
Mit dem Grünen Star ist wirklich nicht zu spaßen. Vorsorge, besonders wenn man zu einer der Risikogruppen gehört, sollte wirklich ernst genommen werden. Erkennt man das Augenleiden, lässt sich durch gute Therapie und neue Möglichkeiten der Verlauf praktisch vollständig stoppen und das Augenlicht kann erhalten werden.
Leidet man nicht bereits am Grünen Star, so muss man in der Regel die Kosten für die Vorsorgeuntersuchung selbst tragen. Eine solche Untersuchung kostet allerdings in der Regel nicht einmal 20 Euro.
Text: D. D. E. / Stand: 12.02.2019
Bitte beachten Sie: Wir geben hier nur allgemeine Hinweise! Bei Fragen wenden Sie sich bitte immer an einen Arzt Ihres Vertrauens!
[ Zum Seitenanfang ]