
Am Sonntag, den 31. März 2024 ist wieder mal Zeitumstellung. Die Uhren werden von Winterzeit auf Sommerzeit gestellt. Das heißt die Uhren werden von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt. Das bedeutet eine Stunde weniger Schlaf. Wer derzeit sowieso unter Frühjahrsmüdigkeit leidet, ist an diesem Tag sicher noch müder als sonst. Doch was tun?
So bereiten Sie sich auf die Zeitumstellung vor
Damit man sich besser an die neue Zeit gewöhnt kann man in den Tagen davor schon mal ein paar Minuten früher ins Bett gehen, um so mehr Schlaf zu bekommen. Vor allem Kinder kann man so ganz gut an die neue Zeit gewöhnen. Aber auch Haustiere merken den Zeitunterschied. Bekommen Hund oder Katze immer zur gleichen das Futter, sollte man es in den Tagen davor immer ein paar Minuten früher geben, so dass man langsam an die Sommerzeit herankommt. So fällt es den Tieren leichter.
Die Sommerzeit langsam beginnen
Nach der Zeitumstellung fühlen sich immer mehr Menschen schlapp und müde. Planen Sie also für den Sonntag nichts großes. Am besten einfach ausschlafen und mit den Kindern kuscheln, danach ein ausgedehntes Familienfrühstück oder einen Brunch. Nutzen Sie dann das schöne Wetter für einen langen Spaziergang oder eine Fahrradtour. Vielleicht verbinden Sie das ja mit einem Picknick. Genießen Sie die Sonnenstrahlen und ein paar leckere Häppchen auf einer Decke auf der Wiese. Anschließend sollten Sie sich gut nach Zecken absuchen, da diese kleinen Biester nun leider auch wieder aktiv sind. Erfahren Sie bei uns was bei einem Zeckenbiss zu tun ist.
Abschaffung der Zeitumstellung
Die Zeitumstellung wurde 1976 eingeführt, um Energie zu sparen. Doch schon seit 1980 ist klar, dass das nicht klappt. Abends machen wir das Licht früher an und morgens wird schon zeitiger geheizt. Im Endeffekt wird mehr Energie verbraucht. Deshalb hatten sich die EU-Länder bereits vor Jahren wegen der Abschaffung der Zeitumstellung gestritten. 2018 gab es dann eine EU-weite Umfrage bei der 80% der Befragten gegen das Uhrendrehen stimmten. Doch leider ist seitdem nichts weiter passiert. Grund dafür soll ein Verfahrensstreit zwischen der EU-Kommission und den Mitgliedsstaaten sein. Die EU-Kommission soll zunächst die Auswirkungen des Ende der Zeitumstellung untersuchen. Andere Länder sehen das unkomplizierter. In Europa wird das wohl noch viel länger dauern. Zum Leidwesen vieler Menschen und Tiere.
Aber ärgern wir uns nicht darüber, sondern freuen uns lieber auf Ostern mit der Familie und den kommenden Sommer!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar