Wie Kinder während der Coronakrise beschäftigen?

Redaktion: K. F. / Letzte Aktualisierung: 14.05.2022

Mädchen malt ein Bild
So kann man Kinder während der Coronakrise beschäftigen - Foto: © JenkoAtaman - stock.adobe. com

Nach wochenlanger Schließung von Kindergärten und Schulen öffnen diese nun schrittweise wieder. (Stand: 18.05.2020) Von einer Regelbetreuung ist man aber noch weit entfernt. Die Betreuung der Kinder muss also weiterhin von Eltern und / oder der Familie übernommen werden. Wie also die Kinder während der Coronakrise beschäftigen?

Kinder sollten auch in den Coronaferien lernen

Dass die Kinder nun wegen der Schulschließung zu Hause bleiben heißt nicht zwangsläufig, dass sie den ganzen Tag faulenzen können. Viele Schulen bemühen sich einen Notfall-Lehrplan und / oder Hausaufgabenpläne zu erstellen, damit die Schüler sich während der Coronakrise weiterhin mit dem Lehrstoff beschäftigen können. Wie das genau aussieht ist schwer zu sagen. So gibt es beispielsweise in Berlin ein "Lernmanagementsystem" für interaktives Lernen. Darüber können Schüler und Lehrer kommunizieren. Unterrichtsmaterialien und Lernempfehlungen können per E-Mail-Verteiler versandt werden. Fragen Sie am besten bei der Schule Ihres Kindes nach, ob es einen Lehrplan oder Hausaufgabenpläne gibt. Steht Ihr Kind kurz vor Prüfungen, sollten Sie sich informieren, ob diese dennoch stattfinden bzw. wie diese nun ablaufen. Lesen Sie auch: Kinderbetreuung bei Schulausfall

Beschäftigung für Kinder während der Coronakrise

Hat das Kind seine Aufgaben erledigt, will es beschäftigt werden. Hier sollten Eltern nun kreativ werden, da es Kindern sonst schnell langweilig wird. So können Sie Ihr Kind in den Coronaferien beschäftigen:

  • Beziehen Sie Ihr Kind je nach Alter in die Hausarbeiten mit ein.
    So können Kinder beispielsweise den Müll rausbringen, den Tisch decken, den Geschirrspüler einräumen, das Kinderzimmer aufräumen. Auch können Sie die Zeit nutzen und gemeinsam kochen. So lernen Kindern das Kochen - ganz nebenbei! Lassen Sie ihr Kind auch hier je nach Alter einige Arbeitsschritte übernehmen. Kleine Kinder können umrühren oder etwas ausstechen, größere Kinder können auch schon mal Gemüse abwaschen, schälen und schneiden und die Teenager dürfen unter Aufsicht dann auch ein Gericht komplett kochen bzw. braten.
  • Erhöhen Sie die Internetzeit.
    Im Normalfall sollten die Kids nicht zu lange im Internet surfen. In dieser Krisenzeit sollten Sie die Zeit aber deutlich erhöhen. Zum einen braucht das Kind das Internet zum Lernen und um mit den Lehrern zu kommunizieren, aber auch um Kontakt mit seinen Freunden zu halten. Dazu nutzen die Kids neben Facebook und Whatsapp gerne auch Skype - so können sie sich auch sehen. Dennoch sollten Sie die Internetzeit begrenzen, damit das Kind nicht nur vor dem Computer bzw. Handy sitzt.
  • Fernsehzeit erhöhen durchaus sinnvoll.
    Auch die Fernsehzeit sollten Sie etwas erhöhen. So hat der WDR angekündigt ab dem 18.03.2020 täglich eine Folge "Die Sendung mit der Maus" zu zeigen. (Diese wird Vormittags ausgestrahlt und steht in der Mediathek zur Verfügung.) Auch andere Sendungen wie "Löwenzahn", "Sesamstraße" oder "Wissen macht Ah!" sollten Sie Ihre Kinder sehen lassen. Des Weiteren sollten die Kids auch die Kinder-Nachrichten anschauen, damit sie über die Krise kindgerecht informiert sind. Abends oder am Wochenende können Sie dann auch gerne mal gemeinsam einen kindgerechten Film oder ein paar Folgen einer Kinderserie anschauen.

  • Spielen, spielen, spielen....
    Auch das Spielen ist in dieser Zeit wichtig. Kleinere Kinder beschäftigen sich gern stundenlang mit Puppen, Rennautos oder Kuscheltieren. Wie wäre es denn mal mit einem großen Puzzle (mit 500 oder 1000 Teilen)? Auch Lernspiele (gibt es auch online) sind gute Zeitvertreiber. Nehmen Sie sich aber auch immer mal Zeit zum gemeinsamen Spielen. Hierfür eignen sich vor allem Brettspiele sehr gut. Achten Sie aber auf die Altersangabe, damit es auch den jüngsten Spaß macht! Weitere Tipps für einen Spieleabend mit der Familie
    Oder bauen Sie gemeinsam ein Fort im Kinderzimmer. Einfach ein paar Schnüre durchs Zimmer spannen und kuschelige Decken daran befestigen. So entsteht eine Art Höhle. Diese kann man sich mit Kissen, Kuscheltieren und Decken gemütlich einrichten. Ideal für Regenwetter!
  • Lesen bildet!
    Um sich die Zeit zu verteiben können die Kinder auch mal ein Buch lesen. Hier ebenfalls auf die Altersangabe achten. Schön ist es auch, wenn Sie das Buch gemeinsam lesen. Sie haben keine Bücher im Haus? Dann laden Sie sich einfach eine entsprechende Ebook-Reader-App herunter. Viele Bücher gibt es heutzutage auch als Ebook - einige sogar kostenlos. Ihr Kind liest nicht gern? So bringen Sie Kinder zum Lesen
    Teenager sollten auch ruhig Zugang zu einer Tageszeitung haben. Auch diese gibt es großenteils online.
  • Frische Luft tut gut!
    Die Kinder sollten möglichst nicht den ganzen Tag in der Wohnung hocken. Frische Luft ist gesund und tut gut. Gehen Sie vielleicht einfach gemeinsam spazieren. Dazu eignen sich Wälder und weitläufige Parkanlagen. Oder machen Sie eine Fahrradtour. Auch ein Picknick kann zum Abenteuer werden. Bereiten Sie die Speisen und Getränke evtl. am Vortag gemeinsam zu und auf gehts in die Natur! Auf einer gemütlichen Decke in der Sonne sitzend werden dann die mitgebrachten Köstlichkeiten verspeist. Bitte denken Sie beim Picknick an die Umwelt und nehmen die entstehenden Abfälle mit nach Hause. Wichtig dabei ist: Abstand zu anderen Personen halten! Hände nicht schütteln! Nach der Heimkehr sofort und gründlich die Hände waschen!
    Haben Sie einen Garten lassen Sie Ihr Kind dort toben oder bauen Sie gemeinsam ein Baumhaus.
  • Basteln, malen, musizieren
    Auch Kreativität ist wichtig. Basteln Sie gemeinsam hübsche Deko für die Wohnung wie zum Beispiel Fensterbilder. Lassen Sie Ihre Kinder Bilder zu verschiedenen Themen malen. Zum Beispiel zu dem Buch was sie gemeinsam gelesen haben oder was es heute erlebt hat. Ist Ihr Kind musikalisch sollten Sie auch mal gemeinsam muszieren bzw. das Kind täglich üben lassen. So fördern Sie die Kreativität

Den Tag strukturieren

Da die Schulen voraussichtlich einige Wochen geschlossen bleiben, ist es wichtig, dass Sie den Tag weiterhin strukturieren. Es sollte feste Essenszeiten, Lernzeiten, Fernsehzeiten, Internetzeiten, Freizeit und Schlafenszeiten geben. Lässt man das jetzt zu sehr schleifen, fällt es den Kids dann sehr schwer sich wieder in den normalen Schulalltag einzufinden. Unternehmen Sie so viel es geht gemeinsam, damit sich ihr Kind nicht allein oder gar ausgeschlossen fühlt. Soziale Kontakte sollte man aber weitestgehend vermeiden. Nutzen Sie dafür das Telefon, SMS, Whatsapp, Facebook oder auch Skype.

Reden Sie mit Ihren Kindern über die aktuelle Situation. Erklären Sie ihnen altersgerecht wie sie sich vor einer Infektion schützen können und entscheiden Sie verantwortungsbewusst mit wem und mit wievielen Leuten sich Ihr Kind treffen darf. Natürlich möchte sich Ihr Kind auch weiterhin mit seinen Freunden treffen. Bedenken Sie aber, umso weniger direkte Kontakte Ihr Kind hat, umso geringer ist das Ansteckungsrisiko für Ihr Kind und Ihre Familie. Beachten Sie dazu auch die Informationen vom Robert-Koch-Institut.

Wir hoffen diese Tipps helfen Ihnen die Kinder während der Coronakrise zu beschäftigen. Bleiben Sie gesund!
Lesen Sie auch: Morgenroutine mit Kinder

Kinder