Vorzeitiger Blasensprung Symtome und Ursachen

Text: C.D. (Mutter) Letzte Aktualisierung: 01.02.2023

Vorzeitiger Blasensprung Symtome und Ursachen
Wie kann man den vorzeitigen Blasensprung erkennen? Welche Symtome und Ursachen gibt es? - Foto: © Leonid - stock.adobe.com

Wie eine vorzeitigen Blasensprung erkennen?

In diesem Artikel erfahren Sie was ein vorzeitiger Blasensprung ist, wie man ihn erkennt und wie man sich in so einer Situation richtig verhält.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel:

Was ist ein Blasensprung?

Schützend umgeben das Fruchtwasser und die Fruchtblase das ungeborene Kind. In seiner ganz eigenen Welt wird das Baby so vor vielen Einflüssen von außen geschützt. Normalerweise bleibt die Fruchtblase bis kurz vor der Geburt unversehrt oder springt meist sogar erst während der Entbindung.
Kommt es zu einem vorzeitigen Blasensprung, reißt die Fruchtblase zu früh. Es besteht eine Gefährdung von Mutter und Kind. Wie schwerwiegend diese Gefahr ist, hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft der vorzeitige Blasensprung geschieht.Erfahren Sie mehr über den Blasensprung

Vorzeitiger Blasensprung Symptome richtig deuten

Ein vorzeitiger Blasensprung äußert sich genau wie ein rechtzeitiger Blasensprung. Die Schwangere verliert Fruchtwasser über die Scheide. Dies kann sowohl schwallartig als auch tröpfchenweise geschehen. Schwangere Frauen sind oft unsicher, ob es sich um einen Blasensprung handelt, oder einen unwillkürlichen leichten Abgang von Urin, der besonders gegen Ende der Schwangerschaft nicht unüblich ist.

Wie erkennt man einen vorzeitigen Blasensprung? Die Diagnose beim Arzt

Bei dem Verdacht auf einen vorzeitigen Blasensprung sollte sich jede Schwangere sofort an ihren Arzt oder die Hebamme wenden. Sie können schmerzfrei und unkompliziert feststellen, ob es sich bei dem Abgang der Flüssigkeit um Urin oder Fruchtwasser handelt. Die Schwangere wird vaginal untersucht und die Flüssigkeit mittels eines Teststreifens auf ihren pH-Wert kontrolliert. Somit kann das Fruchtwasser von Urin unterschieden werden.

Welche Ursachen hat der vorzeitige Blasensprung? Gibt es besondere Auslöser?

Die Gründe eines vorgeburtlichen Blasensprungs, liegen meist in einer instabilen Eihaut oder einem zu hohen Innendruck des Fruchtwassers, welches zu viel vom Körper der Mutter gebildet wird. Auch vorangegangene Aborte, also Schwangerschaftsunterbrechungen oder Fehlgeburten, können eine Ursache sein. Ebenso können Blutungen während der Schwangerschaft, vaginale Infektionen oder frühere Ausschabungen das Risiko sichtlich erhöht haben.

Welche Gefahren bestehen bei einem vorgeburtlichen Blasensprung?

Je zeitiger im Schwangerschaftsverlauf die Diagnose vorzeitiger Blasensprung gestellt werden musste, desto höher ist die Gefährdung für Mutter und Kind. Da die Fruchtblase als eine Art Schutzhülle für das Baby funktioniert und sie nun quasi defekt ist, könnten ungehindert Keime über die Scheide in die Gebärmutter vordringen und eine Infektion auslösen. Mediziner sprechen von AIS, dem Amnioninfektionssyndrom. Dies ist eine Infektion zum Beispiel der Plazenta, des Fötus, der Eihaut oder aber auch der gesamten Fruchtblase. Sie kann durch verschiedene Erreger hervorgerufen werden, meist sind es jedoch Streptokokken. Es besteht weiterhin die Möglichkeit einer Blutvergiftung (Sepsis) der Mutter. Neben einer Infektion ist das Risiko einer Frühgeburt und der damit verbundenen Komplikationen für Mutter und Kind hoch.

Vorzeitiger Blasensprung - Was tun? Wie behandeln?

Zunächst wird bei der werdenden Mutter getestet, ob bereits eine AIS vorliegt. Dies geschieht über engmaschige Kontrollen von Blutbild, Temperatur und der Herzfrequenz der Schwangeren. Regelmäßig erfolgen auch Messungen der Fruchtwassermenge per Ultraschalluntersuchung und CTG. Je nach Schwangerschaftswoche gehen die Ärzte unterschiedlich vor. Auf jeden Fall muss die werdende Mutter Bettruhe halten und ärztlich überwacht werden.

Bis zur 22. SSW kann im schlimmsten Fall und nach langer und genauer Abwägung die Schwangerschaft unterbrochen werden. Liegt keine Infektion vor, kann die Mutter prophylaktisch Antibiotika erhalten, um einer Infektion vorzubeugen. Wiederholte Kontrollen durch das Krankenhauspersonal gehören nun zur Tagesordnung. Liegt ein AIS nach der 23. SSW vor, kann eine Einleitung der Geburt durch die Ärzte notwendig sein. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Fötus frühestens lebensfähig, allerdings nur mit intensivmedizinischer Betreuung.

Ab der 24. SSW bis zur 34. SSW bleiben der Mutter auch nur strenge Bettruhe und häufige Kontrollen. Liegt keine Infektion vor, erhält die Schwangere meist wehenhemmende Medikamente, um dem Kind die Möglichkeit zu verschaffen, im Mutterleib weiter zu reifen und sich zu entwickeln. Insbesondere die Lungenreife des Kindes steht unter Kontrolle und wird mit Medikamenten unterstützt. Auch in dieser Zeit verabreichen manche Ärzte vorsorglich Antibiotika, um es erst gar nicht zu einer Infektion kommen zu lassen.

Nach der 34. SSW wird die Geburt des Kindes binnen 24 Stunden eingeleitet. Liegt ein AIS vor, kann ein sofortiger Kaiserschnitt nötig werden. Ab der 36. SSW brauchen die Ärzte meist gar nichts zu unternehmen, sofern keine Infektion vorliegt, denn die Wehen setzen in der Regel binnen weniger Stunden nach dem Platzen der Fruchtblase von allein ein und die natürliche Geburt beginnt.

Kann man einen frühzeitigen Blasensprung verhindern?

Grundsätzlich lässt sich ein vorzeitiger Blasensprung nicht verhindern. Schwangere haben aber die Möglichkeit, das Risiko für einen vorzeitigen Blasensprung zu minimieren. Ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung sind ebenso gute Voraussetzungen wie der absolute Verzicht auf Nikotin und Alkohol. Sprechen Sie auch mit Ihrem Frauenarzt über das Thema.
Erfahren Sie hier wie der Vater nach der Geburt helfen kann und Was nach der Geburt zu erledigen ist

[Bitte beachten Sie: Unsere Artikel können nicht den Rat eines Arztes ersetzen. Bei gesundheitlichen Problemen wenden Sie sich bitte immer an einen Arzt Ihres Vertrauens!]

Die Geburt :

Schwangerschaft :