Weihnachten feiern in der Corona-Pandemie

Redaktion: K. F. / Letzte Aktualisierung: 30.11.2022

Mutter und Kinder feiern Weihnachten in der Corona-Pandemie
Wie kann man in der Corona-Pandemie Weihnachten feiern? - Symbolbild: © MNStudio - stock.adobe. com

Tipps & Ideen für Weihnachten in der Corona-Pandemie

Weihnachten - die gemütlichste Zeit des Jahres. Man verbingt Zeit mit der Familie, genießt leckeres Essen und macht sich Geschenke. Doch leider ist auch 2022 wegen der Corona-Pandemie einiges anders. Der Weihnachtsurlaub fällt vielleicht weg oder einige Weihnachtstraditionen. Doch wie kann man dennoch Weihnachten feiern in der Corona-Pandemie? Wir geben Ihnen hier einige Tipps für die Adventszeit und die Feiertage.

Genießen Sie die Adventszeit

Weihnachten beginnt ja schon mit der Adventszeit. Dann ist für viele der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt und das Suchen nach Weihnachtsgeschenken Pflicht. Kein Grund zur Sorge. Holen Sie sich die Leckereien vom Weihnachtsmarkt einfach nach Hause! Grünkohl, Bratwurst, gebrannte Mandeln oder Liebesäpfel kann man auch zuhause gemeinsam zubereiten und nach einem schönen Waldspaziergang genießen. In vielen Familien ist auch das Basteln für Weihnachten und die Weihnachtsbäckerei für Kinder eine liebgewonnene Tradition. Nutzen Sie die Adventswochenenden doch, um Baumschmuck selbst zu basteln oder Plätzchen zum Verschenken zu backen. Da man in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit das Weihnachtsfest nur in kleinem Kreis feiern darf, ist es doch eine schöne Idee den Verwandten oder Großeltern ein paar selbstgebackene Plätzchen, die hübsch verpackt wurden, zu schicken. Mit Liebe gemacht ist das oft mehr wert als ein teures Geschenk. Apropos Geschenke - Denken Sie am besten genau nach was Sie verschenken möchten und gehen dann gezielt in die entsprechenden Geschäfte. Umso weniger Zeit Sie in den Geschäften verbringen, umso niedriger die Wahrscheinlichkeit sich noch vor dem Fest anzustecken. Des Weiteren ist es sinnvoll rechtzeitig die Geschenke zu kaufen, da es wahrscheinlich in einigen Bereichen zu Lieferschwierigkeiten kommen kann.

Wie kann man den Heiligabend verbringen?

Den Heiligabend verbringen viele Familien meist zuhause. Am Vormittag werden letzte Vorbereitungen getroffen (Essen für den Abend vorbereiten, Weihnachtsbaum schmücken) und am Nachmittag beginnt dann das Warten auf den Weihnachtsmann. Damit die Kinder nicht zu quengelig werden beschäftigen Sie sie den Tag über. Je nach Alter können die Kinder bei den Vorbereitungen helfen. Vielen Kids macht das Weihnachtsbaum schmücken auch richtig Spaß. Am Nachmittag können Sie einen Spaziergang durch den Wald oder einen Park machen und anschließend zu Hause Stollen, Lebkuchen und Plätzchen genießen während Sie einen schönen Märchenfilm schauen. Der Klassiker ist natürlich "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", aber es gibt noch viele andere schöne Märchen.

Viele Familien stellen sich natürlich auch die Frage, ob der Weihnachtsmann in diesem Jahr kommen darf. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie die Weihnachtsgeschenke in einen großen Sack stecken und diesen am Vorabend verstecken (z.B. im Keller oder der Garage). Dann werden die Kinder bei passender Gelegenheit abgelenkt und jemand kommt mit dem Geschenkesack wieder ins Zimmer und sagt, dass dieser gerade vom Weihnachtsmann vor die Tür gestellt wurde. Eine andere Idee: Ein Elternteil macht einen Spaziergang mit den Kids. Der andere Elternteil bleibt mit einem Vorwand wie "Ich muss mir noch die Haare machen..." zuhause und legt die Geschenke unter den Weihnachtsbaum. Kurz bevor der Rest der Familie wiederkommt das Fenster öffnen. Dann kann man den Kids erklären, dass der Weihnachtsmann die Geschenke durchs Fenster reingebracht hat.

Nach so viel Aufregung machen Sie es sich bei Weihnachtsmusik und einem leckeren Essen gemütlich. Wie wäre es mit einem Fondue Essen oder Raclette Essen? So können Sie noch weitere Stunden gemütlich beisammen sitzen.

Was machen am 1. Weihnachtsfeiertag?

Traditionell fahren viele Familien die Verwandten besuchen. Wer das in diesem Jahr lieber noch nicht machen möchte, kann es sich zuhause gemütlich machen. Nutzen Sie den Tag, um mal auszuschlafen! Bereiten Sie dann gemeinsam einen Brunch zu und schlemmen bei Weihnachtsmusik. Anschließend bietet sich ein langer Spaziergang an. Erkunden Sie doch beispielsweise mal Ihren Kietz. Schlendern Sie durch die umliegenden Straßen und achten Sie auf interessante Kleinigkeiten. Mal hängt an einem Haus eine Tafel, die beschreibt was früher dort war, mal findet man einen Stolperstein oder andere Dinge. Oder Sie machen einfach ein paar Fotos von Bäumen, schöner Weihnachtsdeko oder ähnlichem. Wichtig ist, dass den Kindern der Spaziergang nicht langweilig wird. Am Nachmittag können Sie beispielsweise bei einer Tasse Tee und Weihnachtsgebäck Weihnachtsgeschichten oder Märchen lesen bzw. vorlesen. Sie werden staunen wie die Stunden verfliegen. Wie wärs am Abend mit gemeinsamem Kochen? Je nach Alter der Kinder und dem Gericht können die Kids dabei helfen. Bei vielen gibt es am 1. Feiertag traditionell einen Enten- oder Gänsebraten. Vielleicht bereiten Sie ja in diesem Jahr etwas Leichteres zu, das sich schneller zubereiten lässt.
Unsere Ideen für ein Weihnachtsmenü

Was kann man am 2. Weihnachtsfeiertag unternehmen?

Der 2. Feiertag ist bei vielen ebenfalls ein Besuchstag. Bleiben Sie doch einfach zuhause. Wie wäre es mit einem gemeinsamen Frühstück? Frische Brötchen kann man auch schnell selber backen. Das macht das Weihnachtsfrühstück zu etwas Besonderem. Anschließend können Sie wieder einen Ausflug an die frische Luft machen. Wenn Schnee liegt, können Sie Rodeln, einen Schneemann bauen oder eine Schneeballschlacht machen. Oder Sie basteln schon in der Adventszeit ein Vogelhäuschen oder bereiten Vogelfutter selbst zu, das Sie nun mit ihren Kindern in den Garten oder Park hängen, damit auch die Vögel etwas Leckeres zu Weihnachten haben. Zum Mittag gibt es dann evtl. die Reste vom Vortag oder eine leckere Kleinigkeit. Am Nachmittag können Sie zum Beispiel Brettspiele spielen. Diese dauern teilweise Stunden. Lassen Sie den Abend dann gemütlich ausklingen. Wie wäre es mit ein paar kleinen Snacks oder einer Pizza, die Sie bei einem schönen Film einfach mal auf dem Sofa essen?

Mit etwas Planung kann man also auch 2022 ein schönes Weihnachtsfest gestalten. Nutzen Sie doch die Zeit auch mal, um zu überlegen welche Weihnachtstraditionen Ihnen wirklich wichtig sind. Muss man sich wirklich mit der ganzen Familie zum Essen treffen, obwohl es eh nur Streit gibt? Muss es unbedingt der Gänsebraten am 1. Feiertag sein? Vielleicht finden Sie ja in diesem Jahr neue Traditionen.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachten in der Corona-Pandemie! Bleiben Sie gesund!

Weihnachten mit Familie

Weitere Familienfeiern