Nach der Trennung

Wie weiter nach der Trennung?
Diese Frage stellen sich viele Paare. Hier erfahren Sie was alles zu tun ist, wenn ein Paar sich trennt.
Nach der Trennung - Aufbruch in ein neues Leben
Das Ende einer Ehe oder Partnerschaft ist heute längst schon keine Seltenheit mehr. Scheidungsquoten belegen, dass nur noch jede dritte Ehe in Deutschland dauerhaft bestehen bleibt. Dennoch ist der Abschied vom Partner und auch der vom bisherigen Leben nicht leicht. Selbst wenn die Beziehung von Streit und Problemen geprägt war, fällt der Aufbruch schwer. Hinzu kommt, dass in der ersten Zeit viele Dinge geklärt und geregelt werden müssen. Hier bleibt zunächst wenig Raum für die Verarbeitung. Wer planvoll vorgeht und sich nicht übernimmt, kann jedoch auch nach einer Trennung wieder glücklich werden. Lesen Sie auch: Trennung im Guten
Die Zeit kurz nach dem Beziehungsende
Ist die Trennung einmal ausgesprochen, zieht dies einige entscheidende Folgen nach sich. Dies beginnt schon bei der gemeinsamen Wohnung, erstreckt sich über mögliche Kinder und endet erst dann, wenn auch die finanziellen Belange beider Partner geklärt werden konnten. So wundert es wenig, dass die Ex-Partner nach einer Trennung zunächst einem immensen Stresspensum ausgesetzt sind. Daher lohnt es sich, zunächst nur die wichtigsten Fragen zu klären und im Anschluss die Details in Angriff zu nehmen. Fragen, die schon kurz nach der Trennung geklärt werden sollten, sind:
- Bei wem bleiben die Kinder? Wer zahlt Unterhalt? Wie wird das Besuchsrecht geregelt?
- Wer verbleibt in der Ehewohnung? Wer übernimmt den Hauskredit?
- Was passiert mit dem gemeinsamen Konto und anderen Kreditverträgen?
- Wird Trennungsunterhalt fällig?
- Gibt es gemeinsame Versicherungen, die gekündigt werden müssen?
- Wie sollen Möbel, Auto und andere Güter aufgeteilt werden?
Sind die ersten Fragen geklärt, geht einer der Partner auf Wohnungssuche und zieht schließlich aus. Was das finanzielle Auskommen nach der Trennung betrifft, so kann auch die Suche nach einem neuen Job notwendig werden. Hiermit verbunden ist nicht selten auch eine neue Betreuungssituation in Bezug auf die Kinder.
Den Schmerz überwinden und neu beginnen
Das Leben nach der Trennung ist in den ersten Monaten vor allem ein großer Planungs-Akt. Legt sich der Stress und sind die wichtigsten Punkte geklärt, wird das Aus der Partnerschaft oft zum ersten Mal wirklich deutlich. Erst jetzt können die Ex-Partner sich mit der Verarbeitung der Trennung beschäftigen. Auch die Person, die sich für eine Trennung entschieden hat, wird während dieser Zeit oft traurig sein und negative Gefühle wie Wut, Frust und Reue empfinden. Das ist vollkommen normal und sollte nicht verdrängt werden.
Lesen Sie auch: Wenn Frauen verlassen werden und Wenn Männer verlassen werden
In dieser Zeit ist es wichtig, den Blick langsam wieder nach vorne zu richten und das eigene Leben zu planen. Gute Freunde und Familienmitglieder können hierbei eine große Hilfe sein, indem sie für Gespräche bereit stehen und den Betroffenen beim Zurechtfinden im neuen Leben unterstützen. Keinesfalls sollten sich die Ex-Partner sozial isolieren und in Depressivität versinken. Jetzt ist es wichtig, das Leben neu zu entdecken und die eigene Person in den Fokus zu stellen. Auch ein neuer Job und Hobbys können hier sinnvoll sein. Im Laufe der Zeit fällt es dann auch wieder leichter, den Ex-Partner nicht zu verurteilen oder zu dämonisieren. Viele Getrennte können erst zu diesem Zeitpunkt ihren Frieden mit der Trennung und den Erlebnissen aus dem Beziehungsleben schließen. Wer hiermit spürbare Schwierigkeiten hat, sollte nicht zögern, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Der letzte Schritt der Trennung kommt in Form der Scheidung auf die Betroffenen zu. Frühestens nach Ablauf des Trennungsjahres sind beide Partner dann offiziell kein Ehepaar mehr. Mit der Klärung der letzten Fragen rund um den Zugewinnausgleich und den Versorgungsausgleich findet ein langer und durchaus kräftezehrender Prozess sein Ende.
Text: A. W. / Stand: 14.05.2022